04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

364<br />

Malte Jansen, Ulrich Schroeders und Petra Stanat<br />

Köller, O., Schnabel K. & Baumert, J. (2000). Der Einfluss der Leistungsstärke von Schulen<br />

auf das fachspezifische Selbstkonzept der Begabung und das Interesse. Zeitschrift für<br />

Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32, 70–80.<br />

Köller, O., Trautwein, U., Lüdtke, O. & Baumert, J. (2006). Zum Zusammenspiel von schulischer<br />

Leistung, Selbstkonzept und Interesse in der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift<br />

für Pädagogische Psychologie, 20, 27–39.<br />

Krapp, A. (2005). Basic needs and the development of interest and intrinsic motivational<br />

orientations. Learning and Instruction, 15, 381–395.<br />

Krapp, A., Schiefele, U. & Schreyer, I. (1993). Metaanalyse des Zusammenhangs zwischen<br />

Interesse und schulischer Leistung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und<br />

Pädagogische Psychologie, 10, 120–148.<br />

Kunter, M., Baumert, J. & Köller, O. (2007). Effective classroom management and the development<br />

of subject-related interest. Learning and Instruction, 17, 494–509.<br />

Lau, S. & Roeser, R. (2002). Cognitive abilities and motivational processes in high school<br />

students’ situational engagement and achievement in science. Educational Ass essment,<br />

8, 139–162<br />

Lipowsky, F., Kastens, C., Lotz, M. & Faust, G. (2011). Aufgabenbezogene Differenzierung<br />

und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht. Zeitschrift für<br />

Pädagogik, 57, 868–884.<br />

Marsh, H. W. (1987). The big-fish-little-pond effect on academic self-concept. Journal of<br />

Educational Psychology, 79, 280–295.<br />

Marsh, H. W. (1990). The structure of academic self-concept: The Marsh/Shavelson model.<br />

Journal of Educational Psychology, 82, 623–636.<br />

Marsh, H. W. & Martin, A. J. (2011). Academic self-concept and academic achievement:<br />

Relations and causal ordering. British Journal of Educational Psychology, 81, 59–77.<br />

Marsh, H. W. & O’Mara, A. (2008). Reciprocal effects between academic self-concept, selfesteem,<br />

achievement, and attainment over seven adolescent years: Unidimensional<br />

and multidimensional perspectives of self-concept. Personality and Social Psychology<br />

Bulletin, 34, 542–552.<br />

Marsh, H. W., Trautwein, U., Lüdtke, O., Köller, O. & B aumert, J. (2005). Academic selfconcept,<br />

interest, grades, and standardized test scores: Reciprocal effects models of<br />

causal ordering. Child development, 76, 397–416.<br />

Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie<br />

(S. 263–298). Bern: Huber.<br />

Möller, J. & Köller, O. (2004). Die Genese akademischer Selbstkonzepte: Effekte dimensionaler<br />

und sozialer Vergleiche. Psychologische Rundschau, 55, 19–27.<br />

Möller, J. & Trautwein, U. (2009). Selbstkonzept. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.),<br />

Pädagogische Psychologie (S. 179–204). Berlin: Springer.<br />

O’Mara, A., Marsh, H. W., Craven, R. & Debus, R. (2006). Do self-concept interventions<br />

make a difference? A synergistic blend of construct validation and meta-analysis.<br />

Educational Psychologist, 41, 181–206.<br />

OECD (2003). Student engagement at school: A sense of belonging and participation. Paris:<br />

OECD.<br />

OECD (2007). PISA 2006. Schulleistungen im internationalen Vergleich: Naturwissen schaftliche<br />

Kompetenzen für die Welt von morgen. Paris: OECD.<br />

OECD (2009). Bildung auf einen Blick 2009. Bonn: BMBF.<br />

Pekrun, R., Frenzel, A. C., Zimmer, K. & Lichtenfeld, S. (2005). Schülermerkmale im<br />

Länder vergleich. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner,<br />

M. Neubrand et al. (Hrsg.), PISA 2003. PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder<br />

in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? (S. 147–156). Münster:<br />

Waxmann.<br />

Pekrun, R. & Zirngibl, A. (2004). Schülermerkmale im Fach Mathematik. In M. Prenzel,<br />

J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand et al. (Hrsg.), PISA<br />

2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des zweiten internationalen<br />

Vergleichs (S. 191–210). Münster: Waxmann.<br />

Prenzel, M. & Schütte, K. (2008). Interesse an den Naturwissenschaften. In M. Prenzel,<br />

C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme et al. (Hrsg.), PISA 2006<br />

in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Länder vergleich<br />

(S. 95–106). Münster: Waxmann.<br />

Schiefele, U. (2009). Motivation. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie<br />

(S. 151–177). Heidelberg: Springer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!