04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Alexander Kauertz und Hans E. Fischer<br />

Literatur<br />

Demuth, R., Ralle, B. & Parchmann, I. (2005). Basiskonzepte – eine Herausforderung an<br />

den Chemieunterricht. Chemie Konkret – For um für Unterricht und Didaktik, 12,<br />

55–60.<br />

Grube, C. & Mayer, J. (2010). Wissenschaftsmethodische Kompetenzen in der Sekundarstufe<br />

I: eine Untersuchung zur Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens. In<br />

U. Harms & I. Mackensen-Friedrichs (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der<br />

Biologie didaktik (Bd. 4), Heterogenität erfassen – individuell fördern im Biologieunterricht<br />

(S. 155–168). Innsbruck: Studien Verlag.<br />

Härtig, H. (2010). Sachstrukturen von Physikschulbüchern als Grundlage zur Bestimmung<br />

der Inhaltsvalidität eines Tests. Berlin: Logos.<br />

Kattmann, U. (1997). Der Mensch in der Natur. Wahrnehmung der Doppellrolle des<br />

Menschen. Ethik und Sozialwissenschaften, 8, 123–131; 186–194.<br />

Kauertz, A., Fischer, H. E., Mayer, J., Sumfleth, E. & Walpuski, M. (2010). Standardbezogene<br />

Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I.<br />

Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 135–153.<br />

KMK (2005a) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005a). Bildungsstandards im Fach Biologie für den<br />

Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München: Luchterhand.<br />

KMK (2005b) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005b). Bildungsstandards im Fach Chemie für den<br />

Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München: Luchterhand.<br />

KMK (2005c) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. (2005c). Bildungsstandards im Fach Physik für den<br />

Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München: Luchterhand.<br />

Mayer, J. (2007). Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösen. In D. Krüger<br />

& H. Vogt (Hrsg.), Handbuch der Theorien in der biologiedidaktischen Forschung<br />

(S. 177–186). Berlin: Springer.<br />

Mayer, J., Grube, C. & Möller, A. (2008). Kompetenzmodell naturwissenschaftlicher Erkenntnis<br />

gewinnung. In U. Harms & A. Sandmann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in<br />

der Biologiedidaktik (Bd. 3) (S. 63–79). Innsbruck: Studien Verlag.<br />

Melle, I., Parchmann, I. & Sumfleth, E. (2004a). Kerncurriculum Chemie. Der mathematische<br />

und naturwissenschaftliche Unterricht, 57, 160–166.<br />

Melle, I., Parchmann, I. & Sumfleth, E. (2004b). Kerncurriculum Chemie: Ziele, Rahmenbedingungen<br />

und Ansatzpunkte. In H. E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe<br />

II: Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik (S. 85–147). Weinheim: Beltz.<br />

Ropohl, M. (2010). Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische<br />

Reaktion. Berlin: Logos.<br />

Walpuski, M., Kampa, N., Kauertz, A. & Wellnitz, N. (2008). Evaluation der Bildungsstandards<br />

in den Naturwissenschaften. Der mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Unterricht, 61, 323–326.<br />

Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessungen in Schulen (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.<br />

Wellnitz, N., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Neumann, I., Pant, H. A. et al.<br />

(2012). Evaluation der Bildungsstandards – eine fächerübergreifende Testkonzeption<br />

für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung. Zeitschrift für Didaktik der<br />

Naturwissenschaften, 18, 261–291.<br />

Wellnitz, N. & Mayer, J. (2012). Beobachten, Vergleichen und Experimentieren: Wege der<br />

Erkenntnisgewinnung. In U. Harms & F. X. Bogner (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung<br />

in der Biologiedidaktik (Bd. 5) (S. 63–79). Innsbruck: StudienVerlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!