04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Blick in die Länder 227<br />

6.13 Sachsen<br />

Schulstrukturelle Rahmenbedingungen<br />

Sachsen hat bereits seit geraumer Zeit ein zweigliedriges Schulsystem<br />

in der Sekundarstufe I (siehe Tillmann, 2012). Dieses besteht seit dem<br />

Schuljahr 1992/1993 aus der Mittelschule, die in der amtlichen Statistik<br />

als Schulart mit mehreren Bildungs gängen (MBG) geführt wird, und dem<br />

Gymnasium. An der Mittelschule können am Ende der 9. Jahrgangsstufe der<br />

Hauptschulabschluss und der qualifizierende Hauptschulabschluss sowie am<br />

Ende der 10. Jahrgangsstufe der Mittlere Schulabschluss (Realschulabschluss)<br />

erworben werden. Nach der amtlichen Statistik besuchten in Sachsen im<br />

Schuljahr 2010/2011 knapp 58 Prozent der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler<br />

eine Schule mit mehreren Bildungsgängen. Zwischen den Schuljahren 2010/2011<br />

und 2011/2012 haben sich – wie in Tabelle 6.53 zu erkennen ist – die<br />

Schüleranteile in den verschiedenen Schularten in Sachsen kaum verändert.<br />

Sachsen hat das G8-Gymnasium bereits 1992 eingeführt, sodass sich die am<br />

Ländervergleich 2012 teilnehmenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten alle<br />

in G8-Bildungsgängen befanden. Die Gymnasialquote lag in Sachsen 2010/2011<br />

und 2011/2012 in der 9. Jahrgangsstufe bei rund 42 beziehungsweise 43 Prozent.<br />

Tabelle 6.53: Schülerzahlen (absolute und prozentuale Häufigkeiten) in der 9. und 10. Jahrgangsstufe/Einführungsphase<br />

in Sachsen in den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 nach Schulart (ohne Freie Waldorfschulen<br />

und Förderschulen)<br />

Schuljahr 2010/2011 2011/2012<br />

9. Jg.<br />

10. Jg./<br />

Einführungsphase<br />

9. Jg.<br />

10. Jg./<br />

Einführungsphase<br />

abs. H proz. H. abs. H proz. H. abs. H proz. H. abs. H proz. H.<br />

MBG 13 322 57.7 10 435 55.1 14 661 57.3 11 165 54.3<br />

Gymnasien (G8) 9 765 42.3 8 489 44.9 10 934 42.7 9 404 45.7<br />

Insgesamt 23 087 100.0 18 924 100.0 25 595 100.0 20 569 100.0<br />

Anmerkungen. Jg. = Jahrgangsstufe; Einführungsphase: In der amtlichen Statistik werden bei achtjährigen Gymnasien (G8)<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 unter der Bezeichnung Einführungsphase („E“) der Sekundarstufe II zugerechnet;<br />

abs. H. = absolute Häufi gkeiten; proz. H. = prozentuale Häufi gkeiten; MBG = Schularten mit mehreren Bildungsgängen.<br />

Quelle: Tabelle 6.3 aus der Fachserie 11, Reihe 1, Statistisches Bundesamt (2011, 2012a).<br />

Innerhalb des allgemeinbildenden Schulsystems erwarben im Abschlussjahr 2011<br />

mit 99 Prozent praktisch alle Absolventinnen und Absolventen eines<br />

Hauptschulabschlusses (HSA) diesen in Sachsen an Schulen mit mehreren<br />

Bildungsgängen (siehe Tabelle 6.54). Der Anteil der HSA-Absolventinnen und<br />

-Absolventen, die ein Gymnasium mit einem Hauptschulabschluss verlassen<br />

haben, war mit weniger als 1 Prozent zu vernachlässigen. Auch der Mittlere<br />

Schulabschluss (MSA) wurde von MSA-Absolventinnen und -Absolventen mit<br />

rund 96 Prozent fast ausschließlich an Schulen mit mehreren Bildungsgängen erworben,<br />

nur etwa 4 Prozent aller MSA-Absolventinnen und -Absolventen im allgemeinbildenden<br />

Schulsystem erreichten ihn an einem Gymnasium.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!