04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

270<br />

Ulrich Schroeders, Christiane Penk, Malte Jansen und Hans Anand Pant<br />

siert werden, um den „Faktor Geschlecht“ stärker zu „entdramatisieren“ (vgl.<br />

Budde, 2011), hängt vom verfolgten Unterrichtskonzept und seiner konkreten<br />

Ausgestaltung ab. Ziel sollte eine optimale Förderung jedes Einzelnen unabhängig<br />

vom Geschlecht sein.<br />

Literatur<br />

Anders, Y., McElvany, N. & Baumert, J. (2010). Die Einschätzung lernrelevanter Schülermerkmale<br />

zum Zeitpunkt des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende<br />

Schule: Wie differenziert urteilen Lehrkräfte? In K. Maaz, J. Baumert,<br />

C. Gresch & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende<br />

Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle<br />

Disparitäten (S. 313–330). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung,<br />

Referat Bildungsforschung.<br />

Baumert, J., Köller, O. & Schnabel, K. U. (2000). Schulformen als differentielle Entwicklungsmilieus<br />

– eine ungehörige Fragestellung? Erwiderung auf die Ex per tise „Zur<br />

Messung sozialer Motivation in der BIJU-Studie“ von Georg Lind. In Gewerkschaft<br />

Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.), Messung sozialer Motivation: Eine<br />

Kontroverse (S. 28–69). Frankfurt am Main: Bildungs- und Förde rungswerk der GEW<br />

im DGB.<br />

Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller<br />

Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann<br />

(Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle<br />

Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im<br />

Rahmen von PISA 2000 (S. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Beaton, A. E., Martin, M. O., Mullis, I. V. S., Gonzalez, E. J., Smith, T. A. & Kelly, D. L.<br />

(1996). Science achievement in the middle school years: IEA’s Third International<br />

Mathematics and Science Study (TIMSS). Chestnut Hill, MA: Boston College.<br />

Becker, M., Lüdtke, O., Trautwein, U. & Baumert, J. (2006). Leistungszuwachs in<br />

Mathematik: Evidenz für einen Schereneffekt im mehrgliedrigen Schulsystem?<br />

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 233–242.<br />

Becker, M., Lüdtke, O., Trautwein, U., Köller, O. & Baumert, J. (2012). The differential<br />

effects of school tracking on psychometric intelligence: Do academic-track schools<br />

make students smarter? Journal of Educational Psychology, 104, 682–699.<br />

Benölken, R. (2011). Mathematisch begabte Mädchen. Untersuchungen zu geschlechts- und<br />

begabungsspezifi schen Besonderheiten im Grundschulalter. Münster: WTM Verlag für<br />

wissenschaftliche Texte und Medien.<br />

Bloom, H. S., Hill, C. J., Black, A. R. & Lipsey, M. W. (2008). Performance trajectories<br />

and performance gaps as achievement effect-size benchmarks for educational interventions.<br />

Journal of Research on Educational Effectiveness, 1, 289–328.<br />

Blossfeld, H.-P., Bos, W., Hannover, B., Lenzen, D., Müller-Böling, D., Prenzel, M. et al.<br />

(2009). Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem. Jahresgutachten 2009. Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Blum, W., Neubrand, M., Ehmke, T., Senkbeil, M., Jordan, A., Ulfig, F. et al. (2004). Mathematische<br />

Kompetenz. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner,<br />

M. Neubrand et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in<br />

Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 47–92). Münster:<br />

Waxmann.<br />

BMBF (2012) = Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2012). Perspektive MINT.<br />

Berlin: BMBF.<br />

Böhme, K. & Roppelt, A. (2012). Geschlechtsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, H. A.<br />

Pant, K. Böhme & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern<br />

am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik<br />

(S. 173–190). Münster: Waxmann.<br />

Bonsen, M., Lintorf, K. & Bos, W. (2008). Kompetenzen von Jungen und Mädchen.<br />

In W. Bos, M. Bonsen, J. Baumert, M. Prenzel, C. Selter, G. Walther (Hrsg.),<br />

TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschul<br />

kindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 125–140). Münster:<br />

Waxmann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!