04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172<br />

Hans Anand Pant et al.<br />

6.2 Bayern<br />

Schulstrukturelle Rahmenbedingungen<br />

Bayern ist das einzige Land, das an einem „reinen“ dreigliedrigen Schulsystem<br />

in der Sekundarstufe I festgehalten hat (siehe Tillmann, 2012) und bei dem der<br />

Anteil der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler, die an Hauptschulen unterrichtet<br />

werden, ungefähr ein Drittel umfasst (siehe Tabelle 6.9). Die Hauptschulen<br />

werden in Bayern als Mittelschulen geführt. Die bayerische Mittelschule umfasst<br />

die Jahrgangsstufen 5 bis 9 oder 5 bis 10 und führt nach der 9. Klasse<br />

zum Hauptschulabschluss (Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule oder<br />

Qualifi zierender Abschluss der Mittelschule) beziehungsweise nach der<br />

10. Klasse zum Mittleren Schulabschluss. 14<br />

Zwischen den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 haben sich – wie<br />

in Tabelle 6.9 zu erkennen ist – die Schüleranteile in den verschiedenen<br />

Schul arten in Bayern kaum verändert. Bayern hat das G8-Gym nasium im<br />

Schuljahr 2004/2005 eingeführt, sodass sich die am Länder ver gleich 2012 teilnehmenden<br />

Gymnasiastinnen und Gymnasiasten alle in G8-Bildungs gängen<br />

befanden. Die Gymnasialquote lag in der 9. Jahr gangs stufe 2010/2011 und<br />

2011/2012 in Bayern bei jeweils knapp 32 Prozent.<br />

Innerhalb des allgemeinbildenden Schulsystems erwerben Absolventin nen<br />

und Absolventen eines Hauptschulabschlusses (HSA) diesen in Bayern überwiegend<br />

(93 %) an Hauptschulen (Mittelschulen); nur circa 7 Prozent aller<br />

HSA-Absolventinnen und -Absolventen kommen aus Schularten (Realschule,<br />

Gymnasium), die regulär zu einem höherwertigen Schulabschluss führen<br />

(siehe Tabelle 6.10). Der Mittlere Schulabschluss (MSA) wird von MSA-<br />

Absolventinnen und -Absolventen zu über 76 Prozent an Realschulen erworben,<br />

etwa 21 Prozent aller MSA-Absolventen im allgemeinbildenden Schulsystem erreichen<br />

ihn über einen Hauptschulbildungsgang.<br />

Tabelle 6.9:<br />

Schülerzahlen (absolute und prozentuale Häufigkeiten) in der 9. und 10. Jahrgangsstufe/Einführungsphase<br />

in Bayern in den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 nach Schulart (ohne Freie Waldorfschulen<br />

und Förderschulen)<br />

Schuljahr 2010/2011 2011/2012<br />

9. Jg.<br />

10. Jg./<br />

Einführungsphase<br />

9. Jg.<br />

10. Jg./<br />

Einführungsphase<br />

abs. H proz. H. abs. H proz. H. abs. H proz. H. abs. H proz. H.<br />

Hauptschulen 46 039 34.4 12 872 12.2 47 203 34.3 13 148 12.4<br />

Realschulen 45 262 33.8 50 729 47.9 46 369 33.7 50 142 47.2<br />

Gymnasien (G8) 42 281 31.6 41 996 39.7 43 700 31.7 42 603 40.1<br />

IGS 310 0.2 243 0.2 371 0.3 236 0.2<br />

Insgesamt 133 892 100.0 105 840 100.0 137 643 100.0 106 129 100.0<br />

Anmerkungen. Jg. = Jahrgangsstufe; Einführungsphase: In der amtlichen Statistik werden bei achtjährigen Gymnasien (G8)<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 unter der Bezeichnung Einführungsphase („E“) der Sekundarstufe II zugerechnet;<br />

abs. H. = absolute Häufi gkeiten; proz. H. = prozentuale Häufi gkeiten; IGS = Integrierte Gesamtschulen.<br />

Quellen: Tabelle 3.4 aus der Fachserie 11, Reihe 1, Statistisches Bundesamt (2011, 2012a).<br />

14 Nach der Beendigung der landesweiten Schulversuche mit Gesamtschulen im Jahre 1994<br />

werden lediglich fünf Schulen als „Schulen besonderer Art“ weitergeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!