04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 Alexander Roppelt, Christiane Penk, Claudia Pöhlmann und Elke Pietsch<br />

Kompetenzen zu sichern. Der in Sachsen erreichte Kompetenzstand an den<br />

Gymnasien ist mit dem in Bayern vergleichbar, obwohl in Sachsen der Anteil der<br />

Schülerinnen und Schüler, die das Gymnasium besuchen, rund ein Drittel höher<br />

liegt.<br />

Dieses Befundmuster legt nahe, dass der für die Gruppe der 12 Länder identifizierte<br />

Zusammenhang zwischen erreichten Kompetenzen und gymnasialer<br />

Beteiligungsquote modifiziert werden kann. Offenbar ist es grundsätzlich möglich,<br />

ein hohes Leistungsniveau bei gleichzeitig hohem Anteil von Schülerinnen<br />

und Schülern an Gymnasien in einem Land zu erreichen.<br />

5.1.4 Einordnung der Befunde in die Ergebnisse bisheriger<br />

Ländervergleiche<br />

Der IQB-Ländervergleich 2012 ist für die 9. Jahrgangsstufe der erste Ländervergleich,<br />

der auf Basis der KMK-Bildungsstandards in Mathematik und in den<br />

naturwissenschaftlichen Fächern durchgeführt wird. Trendaussagen im engeren<br />

Sinne sind deshalb noch nicht möglich, das heißt, es kann keine Aussage darüber<br />

getroffen werden, inwieweit sich die mittleren Kompetenzen in Deutschland<br />

insgesamt oder in den einzelnen Ländern verändert haben. Gleichwohl lassen<br />

sich die Befunde des aktuellen Ländervergleichs in die Ergebnisse früherer<br />

Schulleistungsstudien einordnen, indem die relativen Positionen der Länder miteinander<br />

verglichen werden. Im Folgenden werden deshalb die Ergebnisse des<br />

IQB-Ländervergleichs 2012 im Fach Mathematik (Globalskala) den Befunden<br />

von drei früheren ländervergleichenden Studien gegenübergestellt.<br />

Abbildung 5.9 zeigt die Ländermittelwerte im Fach Mathematik (Globalskala)<br />

des aktuellen IQB-Ländervergleichs in Relation zu den Ergebnissen für die<br />

Globalskala Mathematik bei PISA 2 2006 (Frey, Asseburg, Ehmke & Blum, 2008).<br />

PISA erfasst die Population der 15-Jährigen und die PISA-Skala wird auf Basis<br />

internationaler Kennwerte gebildet, sodass sich schon deshalb ein Vergleich der<br />

absoluten Punktwerte der zwei Untersuchungen verbietet. Darüber hinaus sind<br />

die Konzeptionen und Operationalisierungen mathematischer Kompetenz in den<br />

beiden Studien nicht vollkommen deckungsgleich (vgl. Kapitel 2.1). Die in den<br />

beiden Studien erfassten Konstrukte sind einander jedoch so ähnlich (Hartig &<br />

Frey, 2012), dass sich aus einem Vergleich der relativen Positionen der Länder<br />

zueinander zumindest Hinweise auf mögliche Entwicklungen über die Zeit ableiten<br />

lassen.<br />

Wie man anhand von Abbildung 5.9 erkennen kann, verteilen sich die<br />

Länder in sehr ähnlicher Weise in den beiden Studien. Dies spiegelt sich in einer<br />

Korrelation zwischen den Ländermittelwerten von r = .79 wider. Allerdings<br />

gibt es auch einige Länder mit abweichenden Ergebnissen. Auffällig sind vier<br />

der ostdeutschen Flächenländer (Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-<br />

Anhalt), die relativ zu den anderen Ländern im Ländervergleich 2012 merklich<br />

besser abgeschnitten haben als bei PISA 2006 und die nun zusammen mit Bayern<br />

die Spitzengruppe im Fach Mathematik bilden. Verfolgt man die Ergebnisse dieser<br />

vier Länder noch weiter in die Vergangenheit bis zum ersten Ländervergleich<br />

im Rahmen von PISA 2000 (Baumert et al., 2002), sind für Thüringen und<br />

Sachsen konstant Platzierungen im vorderen Bereich der Länderreihe zu verzeichnen.<br />

Für Sachsen-Anhalt und Brandenburg ist hingegen eine bemerkens-<br />

2 Das Akronym PISA steht für Programme for International Student Assessment.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!