04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage und Durchführung des Ländervergleichs 103<br />

lösen, bis hin zu Items, die selten gelöst werden. Durch diese breite Streuung der<br />

Aufgabenschwierigkeit wird sichergestellt, dass für jedes Kompetenzniveau Items<br />

verfügbar sind und so auch die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit<br />

einem sehr hohen oder sehr niedrigen Kompetenzstand ausreichend genau erfasst<br />

werden können.<br />

Im Anschluss an die fachspezifischen Kompetenztests bearbeiteten die<br />

Schülerinnen und Schüler einen Test zur Erfassung der kognitiven Grundfähig<br />

keit (figuraler Untertest zum schlussfolgernden Denken des Berliner<br />

Tests zur Erfassung fl uider und kristalliner Intelligenz, Wilhelm, Schroeders &<br />

Schipolowski, 2009). Ein Teil der Stichprobe bearbeitete abschließend einen<br />

Indikatortest zur Bestimmung der allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten (zwei<br />

Lückentexte, sogenannte C-Tests, Robitzsch, Karius & Neumann, 2008).<br />

4.2 Fragebogen<br />

Zusätzlich zu den Kompetenztests kamen im Ländervergleich 2012 Fragebogen<br />

zum Einsatz, die von den Schülerinnen und Schülern, den Fachlehrkräften<br />

sowie den Schulleiterinnen und Schulleitern der teilnehmenden Schulen ausgefüllt<br />

wurden. Die Schülerfragebogen dienten der Erfassung individueller Hintergrundinformationen,<br />

um detailliertere Analysen, unter anderem zu geschlechtsbezogenen,<br />

sozialen und zuwanderungsbedingten Disparitäten durchführen<br />

zu können. Die Befragung der unterschiedlichen, an schulischen Bildungsprozessen<br />

beteiligten Gruppen diente dazu, zentrale Merkmale der Lern gruppenzusammensetzung,<br />

der Schulen und des Unterrichts zu erfassen, mit denen<br />

Zusammenhänge zwischen individuellen Ausgangsvoraussetzungen, schulischen<br />

Lerngelegenheiten und erzielten Kompetenzständen untersucht werden können.<br />

Auch die außerschulischen Lernbedingungen und das familiäre Umfeld wurden<br />

in relevanten Teilen schülerseitig erfragt. Im Vorfeld der Untersuchung wurden<br />

die Inhalte aller eingesetzten Fragebogen von den Kultusministerien der<br />

Länder begutachtet, hinsichtlich der Einhaltung der landesspezifischen datenschutzrechtlichen<br />

Regelungen geprüft und genehmigt. Ob eine Teilnahme an der<br />

Fragebogenuntersuchung für die Adressaten verpflichtend war, hing von den jeweiligen<br />

Landesschulgesetzen und den Auslegungen der Datenschutzregelungen<br />

des Landes ab. In Tabelle 4.1 wird der Grad der Verpflichtung zur Teilnahme für<br />

die unterschiedlichen Fragebogen dargestellt. Im Folgenden werden der Schüler-,<br />

Lehrer- und Schulleiterfragebogen inhaltlich kurz beschrieben.<br />

Schülerfragebogen<br />

Im Anschluss an die fachspezifischen Kompetenztests und die Kontrollinstrumente<br />

bearbeiteten die Jugendlichen den Schülerfragebogen. Um die zeitliche<br />

Belastung für jeden am Ländervergleich 2012 Teilnehmenden so gering wie<br />

möglich zu halten und dennoch eine Vielzahl an interessierenden Konstrukten<br />

erfassen zu können, kamen acht unterschiedliche Fragebogenversionen zum<br />

Einsatz. Alle Fragebogenversionen beinhalteten ein gemeinsames Set an<br />

Fragen, das für die Berichtlegung unverzichtbar ist und allen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern vorgelegt wurde. Dazu gehörten beispielsweise Fragen zum<br />

Zu wan derungshintergrund, zum Sprachgebrauch und zur sozialen Herkunft.<br />

Darüber hinaus beantworteten die Schülerinnen und Schüler ein spezifisches,<br />

aber innerhalb einer Klasse identisches Set an Fragen, beispielsweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!