04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112<br />

Thilo Siegle, Ulrich Schroeders und Alexander Roppelt<br />

Tabelle 4.5:<br />

Realisierte Stichprobe in der IQB-Ländervergleichsstudie 2012 nach Land<br />

Schüler Schulen<br />

Schulen nach Schularten<br />

Land insgesamt insgesamt HS MB RS IG 1 GY FS 2<br />

Baden-Württemberg 2 238 62 3 9 3 21 1 24 4<br />

Bayern 3 534 94 27 - 27 2 34 4<br />

Berlin 3 875 112 - 57 - 1 50 4<br />

Brandenburg 2 333 76 - 27 - 9 36 4<br />

Bremen 2 390 77 2 4 24 - 18 30 3<br />

Hamburg 3 446 109 - 56 - - 50 3<br />

Hessen 3 874 113 12 - 29 20 48 4<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 631 96 - 40 1 9 42 4<br />

Niedersachsen 2 255 61 10 - 18 3 26 4<br />

Nordrhein-Westfalen 4 033 92 15 - 23 15 36 3<br />

Rheinland-Pfalz 2 782 78 3 27 5 9 30 4<br />

Saarland 2 138 62 - 24 - 11 23 4<br />

Sachsen 2 062 61 - 30 - - 27 4<br />

Sachsen-Anhalt 2 291 77 - 38 - 2 33 4<br />

Schleswig-Holstein 2 611 76 1 10 - 33 29 3<br />

Thüringen 2 091 80 - 38 - 2 36 4<br />

Deutschland 44 584 1 326 73 380 124 135 554 60<br />

Anmerkungen. HS = Hauptschule; MB = Schule mit mehreren Bildungsgängen; RS = Realschule; GY = Gymnasium; IG = Integrierte<br />

Gesamtschule; FS = Förderschule.<br />

1<br />

inklusive Freie Waldorfschulen. 2 Förderschulen mit einem der Förderschwerpunkte „Lernen“, „Sprache“ und „Emotionale und<br />

soziale Entwicklung“. 3 Werkrealschulen. 4 Werkschulen.<br />

3. Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Muttersprache, die weniger als ein<br />

Jahr in deutscher Sprache unterrichtet wurden und die nicht in der Lage sind,<br />

Deutsch zu lesen oder zu sprechen.<br />

Insgesamt wurden 133 Schülerinnen und Schüler aus einem dieser Gründe von<br />

der Teilnahme am Ländervergleich 2012 ausgeschlossen, wobei die Anzahl zwischen<br />

1 in Sachsen-Anhalt und 23 in Berlin variierte. Dies entspricht insgesamt<br />

einem Anteil von weniger als 0.3 Prozent aller für den Test ausgewählten<br />

Schülerinnen und Schüler. Die Entscheidung über den Ausschluss von<br />

Schülerinnen und Schülern nach diesen Kriterien traf die für den organisatorischen<br />

Ablauf an der Schule zuständige Lehrkraft (Schulkoordinatorin beziehungsweise<br />

Schulkoordinator).<br />

Die realisierte Gesamtstichprobe für den Test umfasst 44 584 Schülerinnen<br />

und Schüler der 9. Jahrgangsstufe. Diese Zahl entspricht auf Schülerebene einer<br />

gewichteten Teilnahmequote 3 von 92 Prozent. Diese Quote liegt damit auf<br />

demselben Niveau wie in PISA 2009 (92 %, Jude & Klieme, 2010, S. 16) und<br />

ist nur geringfügig niedriger als beim Ländervergleich 2009 (95 %, Böhme et al.,<br />

3 Zur Berechnung der Teilnahmequote werden in großen Schulleistungsstudien individuelle<br />

Schülergewichte verwendet. Die Gewichte geben an, wie viele Schülerinnen und Schüler<br />

der Population jede einzelne Schülerin / jeder einzelne Schüler in der Stichprobe repräsentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!