04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzstufenmodelle für das Fach Chemie<br />

83<br />

Kompetenzstufe V (Punktwerte ab 725)<br />

Schülerinnen und Schüler auf der Kompetenzstufe V (Optimalstandard) übertreffen<br />

bei Weitem die Erwartungen der KMK-Bildungsstandards. Auf dieser<br />

Kompetenzstufe werden verschiedene Methoden naturwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisgewinnung (Beobachtung, Vergleich, Experiment) in komplexen<br />

fachlichen und wissenschaftsmethodischen Zusammenhängen reflektiert. Zur<br />

Durchführung einer Beobachtung, eines Vergleichs oder eines Experiments formulieren<br />

die Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung theoretischer<br />

Konzepte selbstständig eine passende biologische Fragestellung. Zudem können<br />

Hypothesen formuliert werden, die den Zusammenhang zwischen zwei<br />

Einflussgrößen (zwei unabhängige Variablen) und einer Messgröße (abhängige<br />

Variable) eines experimentellen Designs berücksichtigen. Darüber hinaus<br />

kann aus mehreren vorgegeben Hypothesen diejenige ausgewählt werden,<br />

die durch die Ergebnisse eines Experiments falsifiziert wurde (siehe Aufgabe<br />

„Pflanzennährstoffe“ in Abbildung 3.9). Außerdem gelingt es, Unter suchungspläne<br />

(Beobachtung, Experiment, Vergleich) hinsichtlich verschiedener methodischer<br />

Prinzipien (z. B. Fehleranalyse, Variablenkontrolle, Be urteilung von<br />

Kriterien stetigkeit) kritisch zu analysieren. Die Ergebnisse mehrfaktorieller<br />

Unter suchungspläne können ausgewertet und interpretiert werden. Über<br />

die Anforderungen der vorherigen Kompetenzstufen hinausgehend können<br />

Charakteristika der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung (z. B. Veränderlichkeit<br />

biologischer Erkenntnisse) selbstständig erklärt werden. Die Verwendung<br />

von Modellen im Erkenntnisprozess ist insofern elaboriert und eigenständig,<br />

als eine begründete Hypothese aus einem Modell abgeleitet und Modelle<br />

zweckbezogen weiterentwickelt werden können.<br />

3.3.2 Kompetenzstufenmodelle für das Fach Chemie<br />

Maik Walpuski, Elke Sumfleth und Hans Anand Pant<br />

Für das Fach Chemie wurden die in Tabelle 3.3 dargestellten Kompetenz stufengrenzen<br />

festgelegt. Die Kompetenzstufenmodelle, die im Folgenden näher<br />

beschrieben werden, umfassen für jeden Kompetenzbereich fünf Kom petenzstufen,<br />

wobei die Kompetenzstufe I nach unten und die Kompetenz stufe V nach<br />

oben offen ist.<br />

Tabelle 3.3:<br />

Kompetenzstufengrenzen für die Kompetenzbereiche Fachwissen und Erkenntnisgewinnung im Fach<br />

Chemie<br />

Kompetenzstufen Fachwissen Erkenntnisgewinnung<br />

V 680 und darüber 640 und darüber Optimalstandard<br />

IV 605 bis 679 560 bis 639 Regelstandard plus<br />

III 505 bis 604 490 bis 559 Regelstandard<br />

II 435 bis 504 415 bis 489 Mindeststandard<br />

I unter 435 unter 415

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!