04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzstufenmodelle für das Fach Biologie<br />

79<br />

Prinzip der Oberflächenvergrößerung) können auf komplexe biologische Phänomene<br />

(z. B. Riechzellen, brütende Pinguine) übertragen und erklärt werden (siehe<br />

Aufgabe „Prinzip der Oberflächenvergrößerung“ in Abbildung 3.7). Verschiedene<br />

physiologische Prozesse (z. B. Assimilation und Dissimilation) können sicher in<br />

einem neuen komplexen Zusammenhang verknüpft werden. Auch bezogen auf<br />

das Basiskonzept Entwicklung zeigt sich ein theoriebezogenes Verständnis indem<br />

die Zuordnung von Organismen zu verschiedenen Formen der Fortpflanzung<br />

begründet werden kann.<br />

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung<br />

Kompetenzstufe I (Punktwerte unter 400)<br />

Auf der Kompetenzstufe I sind die erforderlichen Fähigkeiten deutlich eingeschränkt,<br />

sodass es den Schülerinnen und Schülern lediglich gelingt, einzelne<br />

vorgegebene Elemente naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung wiederzuerkennen.<br />

Hinsichtlich des Teilbereichs naturwissenschaftliche Untersuchungen<br />

sind Schülerinnen und Schüler auf dieser Stufe in der Lage, eine biologische<br />

Fragestellung (siehe Aufgabe „Versuche mit Wasserflöhen“ in Abbildung 3.8)<br />

oder eine Hypothese auswählen, die einer einfachen Untersuchung zugrunde<br />

liegt. Ebenso ist es ihnen zur Beantwortung einer biologischen Frage möglich,<br />

einen einfachen Untersuchungsplan für eine Beobachtung, einen Vergleich oder<br />

ein Experiment oder eine relevante Untersuchungsvariable auszuwählen. Aus<br />

einer präsentierten Datenmenge können einzelne Messwerte ausgewählt und passende<br />

Schlussfolgerungen identifiziert werden. Einzelne Charakteristika des biologischen<br />

Erkenntnisprozesses, zum Beispiel Methodenvielfalt, Gelegen heitsbeobachtung<br />

oder Prüfung von Hypothesen, können ebenfalls identifiziert werden.<br />

Bezogen auf den Kompetenzteilbereich naturwissenschaftliche Modellbildung<br />

können Informationen aus biologischen Modellen entnommen und<br />

der Zweck sowie die Grenzen eines abgebildeten gegenständlichen Modells,<br />

zum Beispiel eines Blütenmodells, wiedererkannt werden.<br />

Kompetenzstufe II (Punktwerte von 400 bis 504)<br />

Schülerinnen und Schüler auf Kompetenzstufe II (Mindeststandard) können über<br />

die Kompetenzstufe I hinaus bereits einzelne dargebotene Elemente naturwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisgewinnung nutzen, indem sie diese selbstständig benennen<br />

oder aus der Beschreibung einer biologischen Untersuchung auswählen. Zur<br />

Durchführung einer naturwissenschaftlichen Untersuchung können Schülerinnen<br />

und Schüler auf dieser Kompetenzstufe eine biologische Fragestellung aus einem<br />

beschriebenen Phänomen oder Sachverhalt ableiten und eine Hypothese formulieren,<br />

die einer einfachen Untersuchung (Beobachtung, Experiment, Vergleich)<br />

zugrunde liegt (siehe Aufgabe „Fleißiges Lieschen“ in Abbildung 3.8). Zudem<br />

ist es ihnen möglich, einen Untersuchungsplan (Beobachtung, Experiment,<br />

Vergleich) durch die Auswahl mehrerer relevanter Variablen (z. B. zu variierende<br />

und zu messende Variable) oder Vergleichskriterien zu ergänzen. Bei<br />

der Auswertung experimenteller Daten können Schülerinnen und Schülern aus<br />

mehreren alternativen Schlussfolgerungen die passende auswählen. Auf dieser<br />

Kompetenzstufe können Schülerinnen und Schüler die naturwissenschaftliche<br />

Erkenntnisgewinnung insofern reflektieren, als sie Charakteristika der naturwissenschaftlichen<br />

Erkenntnisgewinnung, wie etwa das theoriegeleitete Vorgehen,<br />

aus einer Beschreibung wiedergeben können. Bei der Nutzung von Modellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!