04.02.2014 Aufrufe

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

Herunterladen - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174<br />

Hans Anand Pant et al.<br />

Schülerinnen und Schüler in der Wahlpflichtfachgruppe I (Schwerpunkt: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer<br />

Bereich) von Realschulen am größten<br />

(andere Wahlpflichtfachgruppen: 23 Stunden). Für Gymnasien lagen die entsprechenden<br />

Vorgaben bei 22 Jahreswochenstunden.<br />

In den drei naturwissenschaftlichen Fächern erhielten die bayerischen<br />

Schülerin nen und Schüler im Schuljahr 2011/2012 an Gymnasien über die<br />

Jahrgangs stufen 5–10 hinweg insgesamt 25 Jahreswochenstunden, von denen in<br />

den Jahrgangsstufen 5–7 insgesamt 9 Jahreswochenstunden im Fächerverbund<br />

unter richtet wurden. Der Fachunterricht in Biologie und Physik setzte an Gymnasien<br />

in der 8. Jahrgangsstufe ein, in Chemie in der 9. Jahrgangsstufe. In den<br />

nicht gymnasialen Bildungsgängen betrug die vorgesehene Unterrichtszeit über<br />

die Jahrgangsstufen 5–10 hinweg an Mittelschulen 15 16 und an Realschulen<br />

20 Jahreswochenstunden (beziehungsweise 26 Jahreswochenstunden in Realschulen<br />

mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt). Ein Unterricht<br />

im Fächer verbund war nicht vorgesehen. Der Fachunterricht in Biologie setzte<br />

in Real schulen in der 5. Jahrgangsstufe ein, in Physik in der 8. und in Chemie<br />

in der 9. Jahrgangsstufe, bei mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt<br />

ein Jahr früher in Physik und Chemie. In Mittelschulen setzt der Fachunterricht<br />

in allen drei Fächern in der 5. Klasse ein.<br />

Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen<br />

Die Tabellen 6.11 und 6.12 zeigen, wie sich die Schülerinnen und Schüler der<br />

9. Jahrgangsstufe in Bayern auf die Kompetenzstufen des Globalmodells in<br />

Mathematik und in den beiden Kompetenzbereichen Fachwissen und Erkenntnisgewinnung<br />

der drei naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik<br />

im IQB-Ländervergleich 2012 verteilen.<br />

Im Fach Mathematik (Globalmodell) liegt der Anteil aller Schülerinnen und<br />

Schüler in Bayern, die in der 9. Jahrgangsstufe nur Leistungen auf der untersten<br />

Kompetenzstufe I.a zeigen und damit den Mindeststandard für den Hauptschulabschluss<br />

(HSA) verfehlen, bei knapp 5 Prozent. Etwas weniger als<br />

21 Prozent aller Neuntklässlerinnen und Neuntklässler verfehlen den eine<br />

Kompetenz stufe höher angesetzten Mindeststandard für den Mittleren Schulabschluss<br />

(MSA), das heißt, sie zeigen Leistungen auf den Kom pe tenz stufen I.a<br />

oder I.b. Den KMK-Regelstandard für den HSA erreichen oder über treffen<br />

(Kompetenzstufe II oder höher) in Mathematik gut 79 Prozent aller Neuntklässlerinnen<br />

und Neuntklässler in Bayern; bezogen auf den MSA-Regel standard<br />

(Kompetenzstufe III oder höher) sind dies gut 50 Prozent. Heraus ragende<br />

Leistungen im Sinne eines Optimalstandards erzielen bezogen auf den HSA-<br />

Standard (Kompetenzstufen IV und V) gut 23 Prozent und bezogen auf den<br />

MSA-Standard (Kompetenzstufe V) etwas mehr als 6 Prozent der Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

Für Neuntklässlerinnen und Neuntklässler an Gymnasien zeichnet sich<br />

erwartungs gemäß ein deutlich günstigeres Bild ab als für die gesamte Schülerschaft<br />

der 9. Jahrgangsstufe. Gemessen am MSA-Standard verfehlt lediglich<br />

1 Prozent den Mindeststandard, während 91 Prozent mindestens Leistungen auf<br />

dem Niveau des Regelstandards zeigen. Herausragende Leistungen (Kompetenzstufe<br />

V) bezogen auf den MSA-Standard können auf den Gymnasien knapp<br />

19 Prozent der Schülerinnen und Schüler nachweisen.<br />

16 In fünfjährigen Hauptschulbildungsgängen sind es nur 12 Jahreswochenstunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!