13.07.2015 Aufrufe

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 2 Zweiter Teil. I. Nahrung, Kleidung undTJTohnung. [§ 15,Opfergegenstand (Ezr 6 9 7 22; JOSEPHDS Ant. XI1 S. 140), zudessen Aufbewahrung sicli iin zweiten Tempel eine besoiidereSalzkammer befand. - Das Salz gewannen die Hebräer ohne alleMühe aus dem Toten Meer, teils aus Salzgruben und Lachen, inclenen die Sole verdunstete (Ez 47 ii Seph 2 o), teils vom DschebelUsduin (8. 25). Nur clieses ,Sodomitische Salzt durfte späterbeim Opfer gebraucht werden. - Von cler Verwendung anderervom Ausland bezogener Gewürze bei den Speisen hören wir inder alten Zeit nichts; iiber die Bereitung c1esWürzweiils s. U.Einen ausgedehnten Gebrauch beim Kochen fand das Oel,das allmählich nach der Ansiedliing die Eutter verdrängte. Dieheutige arabische Küche liebt ausserordentlich fette Speisen, allesmuss in Oe1 schwimmen; die Beduinen iibergiesseii statt clesseiiihre Speisen, auch clas Brot, mit zerlassener Butter I. Aeliriliclischeint die hebräische Kiiche beschaffen gewesen zu sein (Ez 16 13I Reg 5 25). Auch clie Speisen, welche auf den Tisch Gotteskamen, waren mit Oe1 zubereitet (abgesehen von Ansiiahmefälleiiim späteren Gesetz Lev 5 ii Nuin 5 15). Die Vorschrifteii liierüberzeigen uns die vielfache Verwendung des Oels beiiii Backwerk(s. U.).G. Die heutigen Beduinen iiiid Fellachen sind trotz oderbesser gerade wegen cler Einfachheit und Einföriniglieit ihrerNalirung grosse Freunde von Lc ckerbiss eil jeder Art, naiileiitlichvon Süssigkeit en. Dass auch die alten Hebräer liiefürSinn hatten, beweisen die zahlreichen Kiicheiiarten, clie in1 A. T.erwähnt sind. Dein geehrten Gast werden statt des gewöliiilichengroben Brotes Semineln aus feineinXTeizeiiineh1 (_sdZethl) vorgesetzt(Gen 18 G), der kranke Königssolin erbittet sich ein leckeresMahl, eine Art Pfannkuchen oder Pudding, von der Hand derim Kochen gewandten Prinzessin bereitet (11 Sam 13 cff.). Manbuck Rosinenlruchen~~ac~~iscl~dh Hos 3 I I1 Sain 6 ig), Honigsemmel(Ex 16 X), Oelkuchen (Num 11 s Es 29 2 LI. ö.). I>ieRolle, die sie im späteren Opfer spielten (Jer 7 is Lev 2) setztgrosse Beliebtheit im Volk voraus. Zahlreiche dieser Bezeichnungensind allerdings nicht klar, da eine genaue Beschreibungihrer Herstellung uncl Zusammensetzung nirgeiicls gegebeil ist.Die angeführten Beispiele zeigen, dass es sich um die VerwendungBURCKITARDT, Bemerkungen S. 46 ff., 194.Vgl. RITTER, Erdkunde XV 719. Ueber die nur uneigentlich so genanntenRosinen- und E'eigenkuchen s. o. S. 90.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!