13.07.2015 Aufrufe

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P-124 Zweiter Teil. I. Naliruilg, ICleicluiig uncl 'CTTohuung. [S 1s.cliesein Ruhebett getrieben: das Gestell ~v~ircle siiit Elfeilbei11 eingelegt(Ain 6 4), ans Ceclernholz verfertigt, mit silberübeizogeiiesiE'üssen uncl einer snit Golclblecli belegten Lehne (Cant 310); auf dieseDivane legte siian misse Kissen und Polster, bedeckte sie mitfeiiieil Stoffen : lrostbaren Teppiclieii, purpurneii gestickten Uebei-~viirfeii, ägyptischer Leinn~and, Danlast aus Daiilaskns LI. clgl.(Am 3 12 Prv 7 ie Cant 3 10).Der Tisch hat seinen alten Nailien (scl~?~tcJ~&l) beibellalteil,aber an Stelle cler Ledercleclre ist ein Nolztisch init Füssen getreten(Jdc 17).Der Stuhl (lii~~d') gehörte im Unterschied von1 lieutigeilOrient zum iiotrvendigeii Mobiliar, da inail in alter Zeit heiT'ische sass (I Sa 20 5 I Reg 1380). TJeber seine Foriii wisse11J T iliclits, ~ ~ er mau VOM deii ägyptisclieii Stiihleii ähiilich.Die Lampe (91&r, i~/enu?.il/q, eiile 0ell:~iiipe mit Docht, mussteuiiuilteubrocheil brennen, vgl. clie Iteclensart ,)es verlöcclit dieLampe j~iizasiclsL1 = er ist mit seiner Familie untergegaiigeii(,Jer 26 10). Ebenso heute beiin Pellache~i uild Beduiilen; wen11es von einem heisst: „er schliift im Fiilstern", so will das sovielsagen als: er liat keiiien Pfennig mehr ur11 Oe1 zu lianfen, bei iliiilist cs Nattliäi ain letzteil. Vgl. hei den alten Grieche11 und Röniernclas nie erlöschende Feuer des Herdes.Diesen vier Stüclieii, die das gervöhiiliche Hxiisgeriit bilden,ist etwa noch anzufügen clas Kohleiibeclieii Taeh], wornit imWinter die Ziniiner erwärmt ~v~irden, menigsteiis bei clen Voriielimender sp5iteren Zeit (Jer 36 nn). Dasselbe ist lieute iiocli iiilOiierit iii Gebraiich.Ueber Kiicheilgeräthe, wie Krüge, Körbe, Schiisselii, Backofenet~.s. S. 85 ff. 93f.5 88. Dörfer und Städte.1. Die Anfänge cles Stäcltebaues werden von der israelitischeiiSage (Gen 4 17 aus J) an den Anfang des Meilscliengesclilechtshinaufgerüclit. Mit richtigem Gefülil iiiaclit die Sage nicht deilwandernden Hirten (Abel), sondern dcil angesesseiieii Aclierbauer(Kain) l zum ersten Stadtbewoliner.' Die Erzälilung Gen 417fi. weiss natürlich nichts von dem „Enstätund Aiiclitig sein" des Hain (Gen 4 14); vgl. 8. 111, Anili.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!