13.07.2015 Aufrufe

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 37.1 Die Malerei. 269standen, ist schon oben gesagt worclen (8. 266) ; überdies fragtes sich, ob die betreffenden Gefässe einheimisches Fabrikat oderimportirt waren.2. Für den F a r b e n sinn der Hebräer ist charakteristisch,dass sie grelle bunte Farben an ihren Gewändern liebten. Siehaben in diesem Stück den verdorbenen Geschmack der Kanaaniter,der den Aegyptern so anstössig war, rasch angenommen(8. 100) und beibehalten, wie die (nach unserem Geschmack unschöne)bunte Tracht des Hohepriesters (bei P) zeigt. Damitstimmt, dass ihr Farbensinn auch sonst sich nicht als besondersfein entwiclrelt erweist. Dies lässt sich namentlich aus den Farbennamenentnehmen. Soweit dieselben für uns überhaupt durchsichtigsind, machen wir die Wahrnehmung, dass sie hergenommensind 1) von Dingen, welchen die betreffene Farbe zulrommt, so z. 5.d&bJ~ci?z ,weisst von der Milch; jcir&[c ,griini von den BaumblätternI; vielleicht auch chzinz ,schwarz' vom Verbrannten. 2) Vondem Gegenstand, der die betreffende Farbe erzeugt, so z. B. dieBezeichnurigeri t6laCnth schcinß (,Glanzwurm') von der Karmesinschildlausund der Carmesinfarbe" tekli&letJa zugleich von derPurpuriiiuschel und vom Purpurblau, 'al:y&?tzd~z vom Buntfärbestoffund von der purpurroten Farbe 3. 3) Von den durch denfarbigen Gegenstand hervorgerufenen allgemeinen Vorstellungenwie hell, dunlrel, strahlend, glänzend etc.; such, glänzend (z. B.Dass daneben einzelne Farben auch durch direkten Vergleich mitGegenständen dieser Farbe bezeichnet werden, versteht sich von selbst; soz. B. ,wie Sapphir' = blau.Das Hochrot (Karmesin, Scharlach) wird von einem erbsengrossenInsekt, der Karmesinschildlaus (coccus ilicis, daher der Narne der Eiche, ander sie sich findet, quercus ilex coccifera), .liefert. Die Verfertigung dieserFarbe scheint in den Händen der Phönizier gewesen zu sein (I1 Chr 2 o),daher dieses Hochrot bei den Griechen und Römern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!