13.07.2015 Aufrufe

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 8 Erster Teil. 11. Die Bewohner Palästinas. [D 11-2. Der Kromlech (Steinkreis) besteht aus einer Anzahlgrösserer oder Irleinerer unbehauener Steine, die, in1 Kreis aufgestellt,in der Mitte oft einen Menhir oder eine Dolme umschliessen.Im A. T. heisst ein solcher Steinlireis gilgdl (vgl. Jos4 20). Der Kromlech wurde wohl häufig, wie noch heute von denArabern, um ein Grab herum errichtet, hatte aber sicher immerauch eine religiöse Bedeutung.3. Die nolme (Trilithoil, Steintisch) wircl gebildet durcheine Steintafel, die horizontal auf zwei oder mehreren senkrechtstehenden Steinen liegt. Sie dürfte an manchcii Stellen des A. T.unter dem mlzb&aclt (Lut.lier: Altar) gemeint sein. Die Erklärungaller Dolmen in Europa und Asien als Gräber eines und clesselbellVolkes (Wikinger oder Goten) scheitert an cleili zahlreichen Vor-Fig. 5. Doliiic aus dem Ostjordanlaad.Iioinmen derselben im Ostjorclanland. Der Zweck cler Dolineiivar malirscheiillich ein verschiedener: die einen scheinen alsOpferstätten gedient zu haben, die anderen wareil Grabstiitteil,wie anfgefunclene Knochenreste LI. dgl. beweisen. Allerdings istihr innerer Hohlraum meist so lcurz, dass clie Leichen nur in gebogenerStellung beigesetzt werden konnten. In einer Dolme vorgefundeneRinge aus l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!