13.07.2015 Aufrufe

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Zweiter Teil. I. Nahrung, Kleidung undwohnurig. F$ 16.und Fraiieilsiinl%h vorhanden war, erfahren aber nirgends, worin.er bestand.So die Tracht der alten Hebräer, wie sie dieselbe aus derder Wüste mitbrachten und im wesentlichen auch als Baiiern bei-.behielten. Wir haben aber zahlreiche Spuren, class sich nach derAnsiedlung namentlich bei den Städtern diese Kleidung schonfriihe verfeinert hat. Die kanaanitische Tracht war zur Zeit derEinwanderung fein und elegant, wie clie ägyptischen Denkmälerzeigen. Auf diesen sind die Aegypter in weite, faltenreiche weisseGewänder gehüllt, die Syrer dagegen (s. Fig. 28) tragen alle enganliegende, glatte, lange Oberkleider, blauund dunkelrot gestreift, reich gestickt, clazugelbe TJnterkleider mit eng anliegendenAermeln uncl engen Hosen - fiir einägyptisches Auge ein wenig erfreulicherAnbliclc, für clen Sohn der TQüste einfeenhaft prächtiges, seine Habgier reizendesBilcl (Jos 7 21). Die Phönicier unclHetiter scheinen sich etwas einfachergekleidet zu haben. Bei allen ist babylonischerEinfluss unverkennbar, vgl. die Bezeichnungjenes von Achan gestohlenenschönen Mantels als ,Mantel aus Sinear'.Sehr rasch fanclen clie Israeliten,namentlich die Frauen, Geschiiiack anFig. 28. syrischer dieser farbenprächtigen Kleidermode iindGesandter.nahmen sie an (Jdc 5 30 11 Sam 124)-Aus dem Gral] des Hui in~ h ~ ( b ~ einzelnen i ~ ~ . Die Pracht der Kleidung der salomoni-Lagen des Gewandes sind schen Hofbeamten erregt'e dann schonabu'echseludihrerseits wieder das Staunen derwiistenköniginvon Arabien (I Reg 10 5). Sehr wahrscheinlichdürfen wir den Einfluss der einheimischen syrischen Trachtin clem hebräischen n~e'21 sehen, clem feineren Obergewand, clasKönige uncl Vornehme schon friihe an Stelle cler groben simlkhtrugen (I Sa 2 19 18 4 24 5 12 28 14). Derselbe war wohl ein talarähnlichesGewand, länger als die Icuttoneth, aus feinem, leichtzerreissbarem Stoff (I Sam 1527 Hi 120 2 iz Ezr 9 3). Er scheintDer grobe Stoff der Beduinen - 'abkje verdient das Prädikat ,nnzerreissbar'.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!