13.07.2015 Aufrufe

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166 Zweiter Teil. 11. Die Familie und ihre Sitte. TB 23.gestellt1 (30 is ff.). Als solches Totenopfer ist ancli das Verbrennenvon Spezereien aufzufassen, das in späterer Zeit beiVornehmen üblich war (Jer 34 5 I1 Chr 16 14 21 19). Die Klageum den Toten war ebeiifalls mehr als bloss natürlicher Ausclruclrdes Schmerzes. Zu den Frauen des Hauses, die auf cler Erdesitzend weinten, wurden noch die berufsmässigen Klagefraueilhinzugezogen: „Sie stimmten das herliömmlicher Weise mit 'ekhoder 'ekha beginnencle und in einein eigenartigen Rytmus verlaufendeTotenlclagelied an iincl sangen es wahrscheinlich iiaclifeststehender Melodie abLL (STADE GVJ 12388. Vgl. die Schilderungmodern orientalischer Totenklage bei LAXE, Deutsche Ausgabe111, 146 ff.). Auch Zach 1210-1sspricht dafiir, dass dieTotenklage eine diirch das Herliominen fest geregelte religiöseHancllung war. Flötenspiel inoclite clas Klagelied begleiten (,Ter48 36; JOSEPHCS Bell. Jud. I11 9 5).Was den Ursprun g und clie Bedentung dieser Gebräucliebetrifft, so mögen immerhin verschiedene derselben (nanientliclzclie Trauertracht) sich erklären lassen als Aeusserungen einesunbändigen Schmerzes. Das Verbot derselben (Lev 192s 215f.Dt 14 i ff.) sucht inan dann darauf zurücli~ufiih~eii, dass sie alsübernlässige Excesse Jahve nicht gefallen. Allein bei der ILIehrzahllässt sich diese Deutung nur gezwungen ~lu~chfiihreil. Wiesollen die Verstiimmelungeil, clas Scheren einer Glatze, das Abschneidendes Barts zu der Bedeutung eines Synlbols des Schmerzeslromiiien? Auch urteilt das Gesetz ganz anders darüber: siewerden verboten mit der ausrlrücliliclien Begründung, dass sieeine Entweihung sind, welche sich für Israel, clie Kinder Jahvesnicht zieint. Auch abgesehen von dein Trauer gelten diese Dingeals verunreinigend (Lev 21 5). Weist schon diese Motiviruiig clesVerbotes clarauf hin, dass es sich um Ceremonien lianclelt, welcheiirsprünglich die Bedeutung von kultiscl-ien Hancllungen fiir einefremde Gottheit hatten, so wird das bestätigt durch das Totenopfer.Solche werden noch heute von den Beduinen gebracht.Man vergleiche damit die bei zivilisirteii Völkern noch iniiner erhalteneSitte, Speise und Trank auf das Grab zu stelleil, clerei~Ursprung nicht zweifelhaft sein kann. Gerade so, wie im letzterenFall vielfach das Totenopfer zu den modernen Leichenschin" auseilabgeschwacht worden ist, so ist auch die Sitte cles Leichenma,hlsaus dein Opfer herausgewaclisen. Jer 16 7 ist allerdings der Textschwerlich uiiverclorben; dagegen kann sich die Versicher~ing,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!