13.07.2015 Aufrufe

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

470 Vierter Teil. IV. Die Feste. [o 69.anderen Bestandteil des Osterfestes ausmachte, clem P a s s ali l.Sachlich ist dieser Teil nichts anderes, als die Dar b r i n -g un g d e r Er s t g e b u r t der Herde. Jahve gehört alle Erstgeburt(Ex 34 ig), das ist ein uralter Satz. Was für ein Bauernvolkdas Opfer des Abhubs der Ernte, clas war für clie Hirtendie Gabe der Erstlinge des Viehes: cler einfache Dank für clenSegen, den die Gottheit in der Herde verlielien. Erst selrundärist von hier aus die Forderung auf die menschliche Erstgeburtausgedehnt worden; diese soll gelöst werden (Ex 34 20). Nichtaber ist umgekehrt die Forderung cler ineilschlichen Erstgeburtdas Ursprüngliche und das Passah ein Aequivalent clafiir.Schon hieraus ergibt sich, dass das Passah ancleren Ursprungs ist, als die Erntefeste. Die Kanaaniter haben esschwerlich gekannt ; wohl aber ist es ein uraltes israelitiscliesPest, das die Israeliten aus der Wüste mitgebracht haben. Einerichtige Erinnerung daran zeigt sich in der alten Ueberlieferungbei JE, welche nicht das Passah durch den Auszug, sondern umgekehrtden Auszug durch clas Passah veranlasst sein lasst : dieIsraeliten nehmen zum Vorwand, dass sie Jahve ein Fest an1 Sinaifeiern sollen; „weil der Pharao nicht gestattet, dass sie Jahve clieihm zulioniineriden Erstlinge darbringen, niinint Jahve selbst sichzum Ersatz die Erstgeburt der Menschen von den Aegyptern".ImlVestjordanlancl ist dann das Passah mit den1 bei clen Kanaaniterngefeierten Pest cles Ernteanfangs zu einem einzigen verschinolzen.Das war leicht möglich, weil beide Feste ungefähr indieselbe Zeit fielen, und weil die Bedeutung beicler als Dankfestewesentlich dieselbe war. Nach clem jetzigeil Bericht sieht es aus,als ob mit der Uinwandlung in ein historisches Fest das Mar8othfestden Anfang gemacht hätte (Ex 12 34 JE) ; beim Passah findenwir diesen Versuch erst im Dt (Ex 131-16 Dt 161-8). Alleinder umgelrehrte Gang hat die TVahrscheinlichlreit für sich : dasPassah musste bei der oben erwähnten Ueberlieferung von Altersher an den Auszug erinnern, beiin Maqqotlifest war die Deutungauf die ungesäuerten Brote cles Auszugs doch etwas künstlich;sie war die Folge clavon, class beicle Feste zusarnmeiigefallen' Der Nanie 21esac7a lconlmt allerdings erst im Dt vor, da Ex 34 z; dieBezeichnung als pesac7~ später eingetragen sein dürfte; (vgl. 23 is, auch 34 1skennt den Namen nicht). Was er bedeutet, ist nicht klar ; er wird übrigenstrotzdem alt sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!