13.07.2015 Aufrufe

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 Zweiter Teil. I. Nahrung, Kleidung undWohnung. [§ 16..4. Als Schmuck der Männer wird seit der ältesten ZeitRing und Stock genannt, wie sie noch heute zur Ausrüstuilgeines Beduinen gehören (Gen 38 1s).Der S t o C k (?rzn[{eJQ, beiden Hirten zum notwendigenGeräte gehörig, wnrcle auch$%Yfisonst vielfach getragen, na- ,I 1 II'mentlich auf Reisen (Ex 12 iiI1 Reg 429 U. ö.). NachH~rio-A 4(I lg5) ST~~rio (XV1 Big. 34. hloderne palistinensisohe746) trug jeder Babglonier Schuhe.einen Siegelring ~~ncl einenStock, welch' letzterer oben mit einer geschnitzten Blume oderdrgl. verziert war. Eine ähnliche Sitte setzt der Verfasser vollGen 38 offenbar auch bei den ältesten Hebräern voraus.DerSiegelring(cJ~(ith&nz,.66cc-'ath) spielte im 0rient einst wie heuteeine grosse Rolle, da sein Abclrnckdie Narnensiinterschrift ersetzte.Bei den Babyloniern wurde er allgenieingetragen (RERODOT und STRA-BO a. a. 0.). Wenn schon die Patriarchendamit ausgerüstet erscheinen,so beweist das jedenfalls, dass clieSitte für den Erzähler eine sehr alteist. Die Kunst des Steinschneiclerispig. 36, silberring mit ~ ~ ist h jedenfalls ~ ~ scl~on . von den ICaiiascarabäus(natürl. Grösse). anit,erii geübt worden (vgl. Ex 28 ii;s. auch 5 36). Althebräische Sitte.war es, den Siegelring an einer Schnur um den Hals zu tragen(Gen 38 is), im Unterschied von den Aegyptern, clie ihn am Fingertrugen. Noch heute findet sich ersteres nicht selten. Später wiirdeder Siegelring an einen Finger der rechten Hand gesteckt (Jer 22%).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!