13.07.2015 Aufrufe

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 24.1 Das gesellige Leben. 1711923f. zeigen, wie weit die Pflicht des Gastrechts reichte. -Der Gast, wer er auch sein mochte, .cvurde freundlich aufgenommenund ins Haus geladen. Einem Freinclen die Aufnahmezu versagen, war clas Zeichen schnlutzigsten Geizes (Hi 31 32Gen 19 e Ex 2 21 11. a.). Dem müden Wanderer wurden die Füssegewaschen (Gen 184 192); ein Tier der Herde wurcle ihm zu Ehrengeschlachtet (Gen 18 7). Es gehörte zum guten Ton, nach Namenund Geschäft erst, nachdem der Gast sicli erquickt hatte, zu fragen(Gen 24 33). Beim Abscl~ied wtirde er wohl ein Stüclr Wegs 1Jegleitet(Gen 18 iu 3127)) - lauter Sitten, die auch dem klassischenAltertum niclit freind sind uncl sich bei den Beduinen bis aufsKleinste hinaus erhalten haben.3. Von den Umgangsf orin en gilt classelbe, dass sie sichcliirch alle Jahrhunderte gleich geblieben sind. Eine aiisserordentlicheHöflichkeit ist in ihnen mit Herzlichkeit gepaart.Der gewöhnliche Gruss ist der Priedensgruss „Heil sei init dir"(Jdc 19 20 u. a.). Daneben aber sind zahlreiche Segenswünscheim Gebrauch : „Gott begnadige dich" (Gen 43 eo) ; „ Jalive sei mitdir" (Ruth 2 4); worauf etwa entgegnet wurde „der Herr segnedich". Daher wird für Grüssen der Ausdruck OBrBkh „segnenugebraucht (I1 Reg 4 sa). Ebenso begleitet nian den Scheicleiiderrmit einem Segenswunsch.Nach Gruss uncl Gegengruss war es clas erste, dass man sichin langen wortreichen Formeln nach clem gegenseitigen Befiiideiierlrnndigte (I Sain 25 G). Damit vergleiche man clie arabischenGriisse, die sich zu einem förmlichen Zwiegespriich von lauterGliiclrwiinschen gestalten.Sehen sich Verwandte ocler Freuiicle nach langerer Trennungwieder, so ist die Begrüssung noch umstiinclliclier : sie falleneiiiander u111 deii Hals, uiliarmeii sich, küssen sicli auf Mund,Stirne undWangen; auch Thränen der Rührung sind dabei niclitselten (Gen 29 ii 33 o Ex 4 27 187).Den Verkehr mit Höherstehenclen beherrscht clie strengsteHöflichkeit; je weniger bedeutencl die sozialen Unterschiecle zwischenHoch und Niedrig sind, nni so mehr wird auch heiitzutagedarauf geachtet, dass ein Jecler die ihm zulroininende Ehrenerweisungerhalte. Die Araber sind in dieser Hi~isicht nach unserenBegriffen geradezu l~indisch peinlich; darin liegt ihre Elire. Demgeehrten Gast geht der Hauslicrr entgegen, mehr oder wenigerSchritte, je nach dem Grad der Ehre, die er ihm erweisen will

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!