13.07.2015 Aufrufe

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

Hebraische Archaologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P72 Zweiter Teil. 111. Die Gesellschaft und ihre Sitte. [S 24.(Gen 18 2 19 I). Nach dein Verhaltniss des Rangs beugt sich derNiedere vor clem Höheren unter tTinstiinc1en bis zur Erde (Gen18 2 19 1 33 3 I Sam 20 41); ja vor Fiirsten und hohen Rea~iitenwirft inan sicli geradezu auf cleil Boclen. TVar cler niedrigerStehencle beritten, so erforderte es die Röflichlceit, dass er sofortvon seinein Pferci abstieg und die gebiihreiide Verbeugung machte(Geil 24 64 I Sani 25 23). Weiter gehörte ZLI den Ehrenbezenguilgei~,mit welchen man vor Höhere zn treten pflegte, die Darbringungeines Geschenlies (Geri 33 10 43 ii 1 Sam 17 is LI. 8.).Vor allein sind es die ,Alteil', denen voii Beiten cler Jüngeren niitunbegrenzter Ehrf~ircht und Höflichlceit begegnet wurde. „Voreinen1 grauen Haiipte sollst du aufstehen uiicl die Alten elireii"fordert (zesetz und Sitte (Lev 19 ss Hi 29 8) vgl. die ägyl?tischeAnstanclsregel; „Setze dich nicht, ~valirencl ein Alter stehti"Er,-JIAKN 1 238). Diese gute alte Sitte, clie iii letzter Linie in derliolren Stellung (der Schechs) in der Stanimverfass~~~ig der Noinadenwurzelt, ist allezeit iii Kraft gebliebeii, Elirf~irclit vor clemAlter lteiinzeiclinet die semitische Höflichkeit; es ist bczeicliiiend,dass noch das spätere Ge.;etz sie mit der Gottesfurclit zusammenstellt(Lev 1932).A~icli cliese Gebräuche haben sich alle erhaltei~;dagegen fiiiclen wir von den sonstigen heute im Orient iibliclienGebärden beiin Griisseil (Legeil der Hand auf Brust, Stirne unclMuncl) keiiie Spur.Deiiieiltspiecheilcl driiclite sich die Unterwürfigkeit auch iiicler Foriir der Unterlidtung aus. Der Holiere miircle angeredetals ,Herrt ('ncZdkiiz2, Gen 24 is I Sain 26 13). Der geringe Mannredete von sicli iiiclit in der eisten, sondern iii cler drittenPerson, bezeicliaete sich als cleii Slilaven, als eiiien ,toteil RtiiiclLU. dgl., den Angeredeten als den Herrn (Gen P8 3 33 B vgl. T Sain9 s 2415 I1 Reg 8 i3) Noch heute reclet cler Niedrigstehende vonsich in der dritten Person iind gebraucht clen Ausclr~iclr cZ-[u[c%t.,,der Arme'. Diese Beispiele zeigen zngleicli, wie in ächt orientalischerWeise clie überscli~~~ciigliclie Phrase eine grosse Herrschaftführt. „Ich habe dein Aiitlitz erscliant, wie das eines hiinmlisclieiiWeseils, indem clu mich z~i Gnacleii aniialiinstLL sagt Jakob ZLI seinemBruder Esau (Geil 33 ioj. Bei Kauf und Verlcaiif ist es bisauf cleii heutigeii Sag eine stehende Phrase des Verkiiufers: „Nimnies umsonst, ich scheirke es diru, clie um so öfter wieclorholt wird,je mehr der Verliänfer für seine TVaare fordert iincl iin Handelherausschlagen will (vgl. Gen 23 ii LI. a.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!