12.07.2015 Views

TORKiYE BAROLAR BiRÙ G%i. il - Türkiye Barolar Birliği Yayınları

TORKiYE BAROLAR BiRÙ G%i. il - Türkiye Barolar Birliği Yayınları

TORKiYE BAROLAR BiRÙ G%i. il - Türkiye Barolar Birliği Yayınları

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 1M STALATSAMGEHÖRIGKEITS -, AUSIINDER- UND FLDCIITLINGSRECHT8E İTRAG: Unsere Befragten İıatten sich wie dargestelit für die deutscheFR İ EDR İ CH Staatsangehörigkeit entschieden, eine Reihe berichtete aber, dassHflMANN d ıe Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit ais starke Belastungempfunden wurde. Auf der anderen Seite stehen Personen, d ıe ihreIdentitt ais vom Pass unabhngig begreifen und aus dieser Sichtkeine Bedenken haben, ihren bisherigen Pass einzutauschen.Ein zweiter wichtiger Einfluss 1m Entscheidungsprozess ist dIeEinste!Iung der Herkunftsfam<strong>il</strong>ie, Herkunftsgruppe und des Freundes-und Bekanntenkreises. In der Literatur werden sowohl hemmendeais auch fördemde Einflüsse aus diesen Feldern berichtet.DIe Stigmatisierung des sich Einbürgemden ais ,,Verrter" an derelgenen Herkunftsgruppe marklert einen Extrempunkt des negativeriEinflusses. in unserer Ltntersuchung findet sich dieser Einfluss,es stehen al İerdings beschleunigende Einf İüsse eindeutig 1m Vordergrund.Erfahrungen und Empfindungen 1m VerwaitungsverfahrenDie Bedeutung des Verwaltungshandelns 1m Einbürgerungsverfahrenzeigt sich -in Deutschland in stark unterschiediichen ünbürgerungsratenzwischen den Bundes İ ndern. Personen, d ıe einenAntrag geste İ lt haben, haben es mit zwei Verwaltungen zu tun: derdes jeweiiigen Bundeslandes bzw. der Stadt, und der des Herkunftslandes.Der Kontakt mit der deutschen Behörde (in Bamberg) ist für dIeBefragten grötenteiis positiv verlaufen, 1m Falle der Behörden desHerkunftslandes wurden hingegen besonders von türkischstmmigenBefragten des öfteren negative Erfahrungen geschiidert.Für viele Befragte war das Verwaltungsverfahren von starkenEmotionen begieltet: einerseits gab es Angste und Befürchtungen,dIe Einbürgerungsvora ııssetzungen nicht zu erfüllen, andererseitsgab es z. T. Wut und Enttuschung über dIe iinge des Verfahrens.Bel der Mehrheit der Befragten verlief der Akt der Einbürgerung1m Rahmen eines nüchtemen Verwa İtungshandelns in der Einbür-200

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!