29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur biologischen Kategorie gehören genetische Faktoren, der Zustand des Organismus und<br />

psychophysiologische Faktoren. (vgl. ebd., 153)<br />

Zu den intrapersonalen Faktoren zählen Kognitions- und Verhaltensmuster, typische<br />

Gefühlszustände und Persönlichkeitsmerkmale, Wahrnehmungstypen, motivationale<br />

Elemente und Selbstbewusstsein sowie Selbstwertgefühle. (vgl. ebd.)<br />

Die Beziehungen zu Freunden und zur F<strong>am</strong>ilie werden der interpersonalen Kategorie<br />

untergeordnet, zu den soziokulturellen Faktoren zählen zum <strong>Beispiel</strong> die Verfügbarkeit der<br />

Droge und sozioemotionaler Stress, der aus den Beziehungsgeflechten hervorgeht. (vgl. ebd.)<br />

Mit diesem Modell ist es möglich, durch konsequente Operationalisierungen empirische<br />

Überprüfungen durchzuführen. In einer Längsschnittstudie wurden die insges<strong>am</strong>t 169<br />

Variablen mittels Fragebogen an 1068 Jugendlichen abgefragt und untersucht, inwieweit diese<br />

Faktoren im Einzelnen mit dem Drogenkonsum korrelieren bzw. untereinander korrelieren.<br />

(vgl. ebd. 161)<br />

Mit den entwicklungspsychologischen Theorieansätzen sind nun alle wichtigen Perspektiven,<br />

die eine Abhängigkeitsentstehung erklären, betrachtet worden.<br />

Abschließend soll noch eine zusätzliche Theorie hinzugefügt werden, die einen für diese<br />

Arbeit wichtigen Denkansatz beinhaltet.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!