29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interpretation Person P<br />

Soziodemographische Daten:<br />

Herr P. ist 47 Jahre alt. Er ist bei seinen Eltern, der Tante und der Großmutter zus<strong>am</strong>men mit<br />

seiner Schwester aufgewachsen. Herr P. befindet sich seit über einem Jahr in der stationären<br />

Soziotherapie.<br />

Herr P. schildert kurz sein Leben, das bis zu seiner Heirat relativ problemlos verlief. Bis dahin<br />

hatte er mit Alkohol kaum Schwierigkeiten:<br />

„...na ja <strong>als</strong>o aufgewachsen bin ich bei meiner Tante; ja weil meine Eltern waren beide<br />

berufstätig haben alle beide in einem Schichtbetrieb gearbeitet darum war ich bei meiner<br />

Tante immer...und auch meine Oma und so hat mich aufgezogen die hat bei meinen Eltern<br />

<strong>als</strong>o bei uns mitgewohnt; dann meine Lehrzeit die war recht schön: ich bin Bäcker ich bin<br />

frühs immer gerne aufgestanden habe auch die Lehre abgeschlossen und dann noch ein Jahr<br />

drangehängt; und dann habe ich bei meinem Vater in der Fabrik das Arbeiten angefangen<br />

auch <strong>als</strong> Schichtarbeiter, so eine *Fertigmenüfabrik war das ja da war ich auch einige Zeit;<br />

und dann hat mich mein alter Chef wieder angerufen in der Bäckerei da bin ich dann wieder<br />

Retour...“(Interview P, 1)<br />

Erst durch Differenzen in der Ehe wurde der Alkoholkonsum zum Problem. Er war<br />

überfordert und sah keine anderen Lösung. Die Ehe scheiterte schließlich, und er kehrt zu<br />

seinen Eltern zurück. Die Erzählung beschränkt sich auf Fakten. Er nimmt keine Bewertungen<br />

vor und kl<strong>am</strong>mert Gefühle aus. Diese Art der Darstellung könnte natürlich auch mit seinem<br />

eher schwachen Intellekt und seinen Schwierigkeiten, sich auszudrücken, zus<strong>am</strong>menhängen:<br />

„...und dann habe ich meine Frau kennen gelernt ja geheiratet Kind; und dann ist der ganze<br />

Umbau alles gekommen von dem Haus bei ihrer Oma und dann hat das Problem <strong>als</strong>o<br />

begonnen mit dem Alkohol, die Arbeit dazu, und das ist mir dann auch irgendwie alles zuviel<br />

geworden und ich war da mehr in der Arbeit <strong>als</strong> zu Hause na ja sie ist dann auch nie<br />

weggegangen ich war dann nur noch besoffen zu Hause herumgehangen, bin dann auch<br />

besoffen in die Arbeit gekommen das haben die dann auch gemerkt ist ja klar, na ja...dann ist<br />

466

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!