29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Weiss, R. L: (1980): Strategic behavioral marital therapy: toward a model for<br />

assessment and intervention. In: Vincent, J. P. (Hrsg.): advances in F<strong>am</strong>ily<br />

Intervention, Assessment and Theory. Greenwich: vol. I. J AI Press<br />

• Weizsäcker, V. v. (1950): Diesseits und Jenseits der Medizin. Stuttgart: Koehler 1950.<br />

• Weizsäcker, V. v. (1967): Pathosophie. (2. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

• Weizsäcker, V. v. (1999): Krankengeschichte. In: Janz, D. (Hrsg.):<br />

Krankengeschichte. Biographie – Geschichte – Dokumentation. Würzburg:<br />

Könighausen & Neumann<br />

• Weizsäcker, V. v. (1999): Was soll Ganzheitsmedizin sein? Ein Brief. In: Janz, D.<br />

(Hrsg.): Krankengeschichte. Biographie – Geschichte – Dokumentation. Würzburg:<br />

Könighausen &Neumann<br />

• Welker, L. (1981): Gesundheit <strong>als</strong> pädagogischer Auftrag. In: Jacob, W., H.<br />

Schipperges (Hrsg.): Kann man Gesundheit lernen? Kolloquium zu Grundfragen der<br />

Gesundheitsbildung. Stuttgart: GentnerVerlag<br />

• Wetterling, T. (1994): Delir – der Stand der Forschung. Fortschr. Neurol Psychiat. 62,<br />

280 – 289<br />

• Welzer, H. (2005): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung.<br />

München: Verlag C.H. Beck oHG<br />

• Wienberg, G. (1992): Die vergessene Mehrheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag<br />

• Wilson, J. R., C. T. Nagoshi (1978): Adult children of alcoholics: cognitive and<br />

psychomotor characteristics. Brit. J. Addict. 83, 809 – 820<br />

• Windle, M. (1994): Temper<strong>am</strong>enteigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale bei<br />

Kinder alkoholabhängiger Eltern. In: Appel, C. (Hrsg.): Kinder alkoholabhängiger<br />

Eltern. Ergebnisse der Suchtforschung. Freiburg: L<strong>am</strong>bertus<br />

• Winick, C. (1983): Rollentheorie. Zugang und Einstellung gegenüber Drogen. In:<br />

Lettieri, D. J., R. Welz (Hrsg): Drogenabhängigkeit. Weinheim: Beltz<br />

• Wise, R. A. (1982): Neuroleptics and operant behaivior: the anhedonia hypothesis.<br />

Behav Brain Sci 5, 39 – 87<br />

• Wise, R. A. (1988): the neurobiology of craving: Implications for the understanding of<br />

addiction. J Abnorm Psychol 97, 118 – 132<br />

• Wohlfahrt, R. (1992): Sucht und Rückfall <strong>als</strong> Ausdruck narzisstischer Störungen. In:<br />

Körkel, J. (Hrsg) Der Rückfall des Suchtkranken – Flucht in die Sucht? Berlin,<br />

Heidelberg, New York, Tokyo: Springer<br />

539

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!