29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mehrm<strong>als</strong> fremdgegangen nicht?...das habe ich mir nicht mitansehen können da habe ich dann<br />

eine ganze Zeit lang nur noch unter Strom gestanden nicht?“ (ebd., 1)<br />

Was etwas rätselhaft ist, ist die Tatsache, dass ihm die Untreue seiner Frau erst nach dem<br />

Unfall so richtig bewusst geworden ist. Er springt von dem tragischen Unglück mit dem<br />

Verlust seines Armes zu seiner Frau, auf die er wütend ist. Vielleicht ist das Fremdgehen erst<br />

in der Zeit nach seinem Unfall passiert. Jedenfalls gibt er beides <strong>als</strong> Gründe an, warum er mit<br />

dem Trinken begonnen hat. Dabei entsteht der Eindruck, dass der Frau fast mehr Schuld<br />

zugewiesen wird <strong>als</strong> dem Unfall, der sehr sachlich und distanziert dargestellt wird.<br />

Auf Grund der körperlichen Beeinträchtigung hat er jedoch eine Umschulung begonnen. Den<br />

Alkoholkonsum konnte er d<strong>am</strong><strong>als</strong> noch selbst regulieren. Jedoch kann die Zeitangabe nicht<br />

stimmen:<br />

„...und das habe ich aber selbst in mir selbst d<strong>am</strong><strong>als</strong> noch in den Griff bekommen; das fing<br />

dann an <strong>als</strong> ich schon hier 1970 nach *Weiden k<strong>am</strong> zu *Dächert umgeschult d<strong>am</strong><strong>als</strong> zum<br />

*Großhandelskaufmann...und...ich wollte ja etwas werden: ich wollte ja etwas erreichen:...da<br />

konnte man mit dem Alkohol auch nicht so, da konnte man morgens ja nicht mit einem dicken<br />

Kopf im Unterricht sitzen da hätte man nichts kapiert:...“ (ebd., 2)<br />

Er hat <strong>als</strong>o wieder neuen Mut geschöpft und sich ein Ziel gesetzt. Schließlich k<strong>am</strong> es 1976 zur<br />

ersten Scheidung. (vgl. ebd., 2)<br />

Er lernt seine zweite Frau kennen und deutet an, dass es wegen des Alkohols zu Problemen<br />

k<strong>am</strong>. Dies lässt seine vorherige Aussage, dass er den Konsum reduziert, und dass er ‚sich<br />

selbst‘ wieder in den Griff bekommen habe, fragwürdig erscheinen. Er erzählt:<br />

„...habe dann ungefähr ein halbes Jahr später meine zweite Frau kennen gelernt...tja, 78 dann<br />

das zweite Mal geheiratet und...die Frau war grundsätzlich gegen Alkohol da habe ich<br />

sowieso kaum etwas getrunken gehabt nichts...ja zwischendurch habe ich schon ab und zu<br />

einmal zugegriffen nicht? aber das wollte sie dann nicht: das hat sie nicht gerne gesehen: dann<br />

sagte ich `ja gut: lassen wir es sein!´ ihr und den Kindern zuliebe und auch der Gesundheit<br />

zuliebe...und ich hatte auch gemerkt dass ich irgendwie körperlich auch ein bisschen abgebaut<br />

habe d<strong>am</strong><strong>als</strong>...“(ebd., 2)<br />

412

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!