29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wahrscheinlich drangekniet und ja wie gesagt `da musst du den *Herbert noch rufen!´ ...allein<br />

packe ist das nicht!...und das sind solche Werte die ich vor zwei Jahren nicht gemacht<br />

hätte!...hätte wahrscheinlich so lange gemacht bis ich daneben gelegen hätte!“ (ebd., 5)<br />

Im Vergleich zu diesem neuen Selbstvertrauen hat er früher seine Grenzen überschritten und<br />

sich übernommen. An einer anderen Stelle spricht er auch von Minderwertigkeitsgefühlen:<br />

„...ich hatte auch Minderwertigkeitskomplexe <strong>als</strong> ich etwas getrunken hatte na ja da war ich<br />

dann ein bisschen offener; so schüchtern: ja bin ich ja heute auch noch ruhig und so...aber<br />

heute sage ich schon meine Meinung.“ (ebd., 4)<br />

Außerdem hat er jetzt im Vergleich zu seiner Trinkzeit wieder mehr Interesse <strong>am</strong><br />

Weltgeschehen und an geschichtlichen <strong>Ereignis</strong>sen:<br />

„...und ich bin auch jetzt ja auch wie die Nachrichten und so Geschichte und interessiert mich<br />

ja jetzt; schalte ich <strong>am</strong> meisten N24 oder...die Sendungen schaue ich <strong>am</strong> meisten an...die<br />

Filme sind ja immer dieselben!...aber die Berichte habe ich früher auch nicht gemacht, da<br />

habe ich mein Bier gesehen oder bin in die Gaststätte gegangen, den größten Teil habe ich<br />

auch viel zu Hause alleine getrunken dass es auch bloß keiner so mitbekommt!“(ebd., 5)<br />

Die Trinkzeit war von einer gewissen Stumpfsinnigkeit geprägt, sowie von Kahlheit und<br />

Eintönigkeit, aber auch von verdecktem Dasein, das eventuell auch durch Sch<strong>am</strong> oder<br />

Schuldigkeit geprägt war, weil niemand das wirkliche Ausmaß des Konsums entdecken sollte.<br />

Allerdings war die Selbsteinschätzung beeinträchtigt, da die Angehörigen sehr wohl merkten,<br />

dass etwas nicht stimmte. Auch wurde versteckter Alkohol entdeckt:<br />

„...die haben es ja mitbekommen die haben es mir ja auch gesagt, die ganze F<strong>am</strong>ilie hat es ja<br />

mitbekommen wo ich immer gedacht habe die haben es nicht: mitbekommen...ich habe das<br />

Bier ja auch versteckt und...`wo Du das Bier überall versteckt hast auf solche Ideen muss<br />

einer erst einmal kommen!´...die meinten `typisch Alkoholiker!´...“<br />

Herr C. wollte <strong>als</strong>o seinen übermäßigen Konsum verstecken, aber dies gelang ihm nicht,<br />

wenngleich er dachte, niemand würde sein Problem erkannt haben. Ebenso war dies auf der<br />

350

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!