29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Struktur des Tages<br />

Der Rhythmus der Tagesabläufe und die Wiederkehr von aktiven und fordernden, sowie von passiven<br />

und erhols<strong>am</strong>en Phasen ist für das Erreichen einer zufriedenen Abstinenz von erheblicher<br />

Bedeutung. Aufgrund der langjährigen Suchtmittelabhängigkeit und der d<strong>am</strong>it verbundenen<br />

Verwahrlosungstendenz muss die Struktur erneut gelernt und eingeübt werden.<br />

3.6 Ergotherapie<br />

Sieht man die Arbeitstherapie <strong>als</strong> Zuordnung und Gestaltung von Anforderungen, kann man davon<br />

ausgehen, dass die berufliche Rehabilitation eher die Ausnahme bleibt.<br />

Demnach kann man feststellen, dass Arbeit ein bestimmtes Verhalten fordert, um eine Reihe<br />

fund<strong>am</strong>entaler menschlicher Bedürfnisse zu befriedigen. Dies unterstreicht die Auffassung, dass die<br />

Arbeit <strong>als</strong> Ganzes gesehen durch keine andere Aktivität ersetzt werden kann.<br />

Wir sehen Arbeit <strong>als</strong> eine zielgerichtete und bewusste Lebensaktivität, darauf gerichtet,<br />

gesellschaftlich anerkannte, nützliche Produkte und Dienstleistungen zu erbringen, wodurch<br />

folgende Vorteile der Arbeit ersichtlich werden:<br />

1. Arbeit hat Zeitstruktur<br />

2. Arbeit verbreitert den sozialen Horizont der Menschen<br />

3. Arbeitsteilung und Zus<strong>am</strong>menarbeit zeigen jeden Tag aufs Neue, dass Menschen einander<br />

brauchen und einem kollektiven Ziel nachstreben<br />

4. Arbeit gibt Menschen Status und Identität in der Gemeinschaft<br />

5. Arbeit zwingt Menschen zur Aktivität<br />

Durch den Einsatz der Hausbewohner in den Bereichen Werkstatt, Beschäftigungstherapie, Haus und<br />

Garten, sowie im hauswirtschaftlichen Bereich sollen bei den Hausbewohnern Verbesserungen im<br />

sozioemotionalen (emotionaler Bereich, Bereich des Selbstbildes, soziale Fähigkeiten) und im<br />

instrumentellen Bereich (elementare Fähigkeiten, spezielle Fähigkeiten) erreicht werden.<br />

Kriterien für den Einsatz in den verschiedenen Arbeitsbereichen der Arbeitstherapie sind sowohl die<br />

Gruppenzugehörigkeit <strong>als</strong> auch das physische und psychische Zustandsbild des Hausbewohners.<br />

Einerseits erfolgt eine sinnvolle Beschäftigung, wobei die Aktion im Vordergrund steht, andererseits<br />

ein mit externen Arbeits- und Praktikastellen realistisch gestalteter Ablauf eines Arbeitstages.<br />

Ziel dieser Maßnahmen ist das Ersichtlichwerden der Frustrationsgrenzen, das Erkennen der eigenen<br />

Belastungsgrenze, sowie eine reale Selbsteinschätzung.<br />

706

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!