29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K<br />

• Johnsen , R., O. H. Forde, B. Straume, P. G. Burhol (1994): Aetiology of peptic ulcer:<br />

a prospective population study in norway. J Epidemiol Community Health 48, 156 -<br />

160<br />

• Johnson, J. L., J. E. Rolf (1994): Wenn Kinder sich verändern:<br />

Entwicklungspsychologische Forschung über Kinder alkoholabhängiger Eltern. In:<br />

Appel, C. (Hrsg.): Kinder alkoholabhängiger Eltern. Ergebnisse der Suchtforschung.<br />

Freiburg: L<strong>am</strong>bertus<br />

• Jones, M. (1976): Prinzipien der therapeutischen Gemeinschaft. Bern: Huber<br />

• Jones M. C. (1968): Personality correlates and antecedents of drinking patterns in<br />

adult males. J. consult clin Psychol. 32, 2 – 12<br />

• Jüttemann, G., H. Thomae (Hrsg.) (1999): Biographische Methoden in den<br />

Humanwissenschaften.Weinheim, Basel: Beltz<br />

• Juilliere, Y., C. Gillet, N. Danchin und andere (1990): Abstention from alcohol in<br />

dilated cardiomyopathy: complete regression of the clinical disease but persistence of<br />

myocardial perfusion defects on exercise thallium-201 tomography. Eur J Nucl. Med.<br />

17: 279 – 281<br />

• Jung, M. (1996): Alkoholabhängigkeit und psychiatrische Komorbidität. In: Mann, K.<br />

G. Buchkremer (Hrsg): Sucht: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Stuttgart: Gustav<br />

Fischer Verlag<br />

• Kalivas, P .W., J. Stewart (1991): Dop<strong>am</strong>ine transmission in the initiation and<br />

expression of drug- and stress-induced sensitization of motor activity. Brain Res Rev<br />

16, 223 – 244<br />

• Kanfer, F. H.(1986): Implications of a self-regulation model of therapy for treatment<br />

of addictive behaiviors. In: Miller, W. R., N. Heather (Hrsg.): Treating Addictive<br />

Behaiviors: Process of Change. New York: Plenum<br />

• Kardorff, E. v. (1991): Qualitative Sozialforschung – Versuch einer<br />

Standortbestimmung. In: Flick, U. und andere (Hrsg.): Handbuch Qualitative<br />

Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München:<br />

Psychologie Verlags Union<br />

• Kardorff, E .v. (2000): Qualitative Forschung in der Rehabilitation. In: Bengel, J., U.<br />

Koch (Hrsg.): Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin u. a.: Springer<br />

522

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!