29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.4.4.4 Alkohol und endokrine Drüsen<br />

Exokrine Drüsen sondern ihre Sekrete an die Oberfläche von Haut und Schleimhäuten ab,<br />

endokrine Drüsen heißen auch Hormondrüsen, ihre Sekrete diffundieren in die Blutkappilare.<br />

(vgl. Menche & Schäffler 1999, 55)<br />

Eine zentrale Rolle spielt dabei das Zus<strong>am</strong>menwirken von Hypothal<strong>am</strong>us und Hypophyse. Im<br />

Hypothalmus werden Releasing-Hormone und Inhibiting-Hormone gebildet, welche die<br />

Hypophyse beeinflussen. (vgl. ebd. 238) Im Hypophysenvorderlappen werden daraufhin<br />

Hormone gebildet, die untergeordnete Hormondrüsen steuern oder direkt auf die Zielzellen<br />

wirken.<br />

Akuter und <strong>chronisch</strong>er Alkoholkonsum beeinträchtigt auf vielfältige Weise das Endokrinum.<br />

Ethanol wirkt direkt auf die Zellmembranen und beeinflusst intrazellulare metabolische<br />

Vorgänge. (vgl. Henning & Ziegler 1999, 363)<br />

Die Wirkung auf das Hypothal<strong>am</strong>us-Hypophysen-Gonaden (Geschlechtsdrüsen)-System<br />

Alkohol führt zu einer Dysfunktion des Hypothal<strong>am</strong>us-Hypophsen-Gonaden-Systems. (vgl.<br />

Colantoni et al 2000, 460) Im Hypothal<strong>am</strong>us werden Releasinghormone der Sexualhormone<br />

FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) und LH (Lutenisierendes Hormon) gebildet. (vgl.<br />

Menche & Schäffler 1999, 238)<br />

Bei Männern führt <strong>chronisch</strong>er <strong>Alkoholismus</strong> zu einem Hypogonadismus. Es kommt zu einer<br />

Minderung des Bluttestosteronspiegels und zu einer Hyperöstrogenisierung, was zu einer<br />

Feminisierung führt. (vgl. Colantoni et al 2000, 462/463) Nach 5 bis 10 Jahren treten bei etwa<br />

70% bis 80% der männlichen Alkoholiker Hodenatrophie und Unfruchtbarkeit auf, bei 40%<br />

zeigt sich eine Feminisierung. (vgl. Van Thiel et al 1983) Es kommt zum Verlust der<br />

sekundären Geschlechtsmerkmale wie dem der Gesichtshaare, der Achselhaare und der<br />

Sch<strong>am</strong>haare. (vgl. Van Thiel et al 1974)<br />

Weitere Symptome des Hypogonadismus und der Feminisierung sind in folgender Tabelle<br />

zus<strong>am</strong>mengefasst:<br />

Hypogonadismus Feminisierung<br />

Testikuläre Atrophie (Hodenatrophie) Gynäkomastie (Vergrößerung der männlichen<br />

Brust)<br />

Hypo-Azoospermie (Fehlen reifer Spermien Spiderangiome (Gefäßsprossung)<br />

im Sperma)<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!