29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G<br />

• Flick U., E. v. Kardorff, I. Steinke (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein<br />

Handbuch. Reinbek bei H<strong>am</strong>burg: Rowohlt Taschenbuch Verlag<br />

• Flick U., E. v. Kardorff, I. Steinke (2000): Was ist qualitative Forschung? Einleitung<br />

und Überblick. In: Flick, U. und andere (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Ein<br />

Handbuch. Reinbek bei H<strong>am</strong>burg: Rowohlt Taschenbuch Verlag<br />

• Flick., U. (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei<br />

H<strong>am</strong>burg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH<br />

• Franceschi, S., C. L. Vecchia (1994): Alcohol an the risk of cancers of the stomach an<br />

colon-rectum. Dig. Dis 12, 276 – 289<br />

• Frankl, V.E. (1984): Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der<br />

Psychotherapie. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber<br />

• Friebertshäuser, B., A. Prengel (Hrsg.) (1997): Handbuch Qualitative<br />

Forschungsmethoden in derErziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa<br />

• Friebertshäuser, B.: Interviewtechniken – ein Überblick. In: Friebertshäuser, B., A.<br />

Prengel (Hrsg.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der<br />

Erziehungswissenschaft. Weinheim,München: Juventa<br />

• Friedrichs, J. (1980): Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag<br />

• Friedrichs J. (Hrsg.) (1986): 23. Deutscher Soziologentag 1986. Sektions- und Adhoc-Gruppen.<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag<br />

• Fröhlich, V. (1997): Lebensgeschichten verstehen. In: Bittner, G., V. Fröhlich (Hrsg.):<br />

Lebensgeschichten. Über das Autobiographische im pädagogischen Denken. Zug: Die<br />

Graue Edition<br />

• Fuchs-Heinritz ,W. (1984): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und<br />

Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag<br />

• Fuhr, R. (2001): Praxisprinzipien: Gestalttherapie <strong>als</strong> experientieller, existentieller und<br />

experimenteller Ansatz. In: Fuhr; R., M. Sreckovic, M. Gremmler-Fuhr (Hrsg.):<br />

Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen u. a.: Hogrefe-Verlag<br />

• Fulop, M., H. D. Hobermann (1975): Alcohol ketoacidosis. Diabetes 24, 785 – 790<br />

• Gass, A., M. G. Hennerici (1999): Alkohol und Neurologie. In: Singer, M.V., S.<br />

Teyssen (Hrsg.): Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Berlin: Springer<br />

516

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!