29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menche N. 1999, 191) Über den Hypothal<strong>am</strong>us wird auch das endokrine System beeinflusst.<br />

(vgl. ebd.)<br />

Ein wesentlicher Bestandteil des limbischen Systems ist der PAPEZ-Kreis, dem wichtige<br />

Funktionen bei der Entstehung von Emotionen zugeschrieben werden. Er besteht aus dem<br />

Hippoc<strong>am</strong>pus, der mit dem lateralen Kern der Amygdala durch den Fronix verbunden ist.<br />

Vom M<strong>am</strong>illarkörper zieht der Tractus maillo-thal<strong>am</strong>i zum Nucleus anterior thal<strong>am</strong>i. Von<br />

diesem vorderen Thal<strong>am</strong>uskern breiten sich Projektionsfasern, Gyrus cinguli, aus. Dieser ist<br />

wiederum mit dem Hippoc<strong>am</strong>pus verbunden. (vgl. Sinz 1978, 79) Die wichtigsten Funktionen<br />

des limbischen Systems sind:<br />

• Aufrechterhaltung der Homöostase von Funktionssystemen (Isohydrie, Isoionie,<br />

Isothermie usw.) auf Grund vegetativ-endokriner Regulation<br />

• Zeitliche Regulation und Koordination von Körperrhythmen, wie z.B. Wach-Schlaf-<br />

Zyklus<br />

• Antriebs- und Appetenzregulation (Suchverhalten), Verhaltensorganisation<br />

• Motivational-emotionale Bewertungsfunktion<br />

• Informationsselektion und Speichereingabe (Orientierungs- und Gedächtnisfunktion)<br />

• Riechfunktion. (vgl. Sinz 1978, 82)<br />

Die Antriebsstrukturen sind <strong>als</strong> spontane, aktive Funktionen im limbischen System fest<br />

verdrahtet. Das Individuum kann sich ohne Auslösereize auf Grund endogener<br />

Antriebssteigerung selbst aktivieren. (vgl. ebd. 83)<br />

Es gibt vielfältige Verbindung zu anderen Hirnarealen. So bestehen extensive Verbindungen<br />

mit dem Neokortex, vor allem zum orbitalen präfrontalen Kortex und Temporalpol. (vgl.<br />

Birbauer/Schmidt 1996, 464) Der präfrontale Kortex erhält Afferenzen vom Thal<strong>am</strong>uskern,<br />

der in reziproker Verbindung mit dem Gyrus cinuli, dem Hypothal<strong>am</strong>us, der Amaygdala und<br />

dem Hippoc<strong>am</strong>pus steht. (vgl. Sinz 1978, 118) Deswegen kann man den präfrontalen Kortex<br />

auch <strong>als</strong> neokortikalen Teil des limbischen Systems ansehen. (vgl.ebd.)<br />

Vor allem beim Wernicke-Korsakow-Syndrom werden die Folgen der Störung dieser<br />

Hinregionen beschrieben.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!