29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18. Annäherung an die Erhebungsmethode der Arbeit<br />

18.1 Qualitative Sozialforschung<br />

Diese Arbeit wird sich, wie an mehreren Stellen bereits angedeutet, eines qualitativen<br />

Forschungsansatzes bedienen.<br />

Doch was ist qualitative Sozialforschung bzw. was versteht man unter qualitativen<br />

Forschungsansätzen in den Erziehungswissenschaften?<br />

Auf diese Fragen sollen die nächsten beiden Kapitel eine Antwort geben. Zunächst sollen<br />

ausführlich die Grundannahmen und die Geschichte der qualitativen Forschung beschrieben<br />

werden. In einem zweiten Schritt wird das qualitative Forschungsverständnis von den<br />

quantitativen Ansätzen abgegrenzt, um schließlich deutlich zu machen, mit welchem<br />

Grundverständnis in dieser Arbeit vorgegangen wird. Dies mündet in das Kapitel über die<br />

erziehungswissenschaftliche Biographieforschung.<br />

Ganz allgemein kann man sagen, dass sich der Bereich der Sozialforschung auf Vorgänge und<br />

Gegebenheiten im soziokulturellen Bereich bezieht. (vgl. Hillmann 1994, 179)<br />

Sozialforschung ist eine empirische Forschungsrichtug. „Empirische Forschung sucht nach<br />

Erkenntnissen durch systematische Auswertung von Erfahrung (‚empirisch‘: aus dem<br />

griechischen, ‚auf Erfahrung beruhend‘).“ (Bortz & Döring 2002, 5)<br />

„Der Begriff ‚qualitative Forschung‘ ist ein S<strong>am</strong>melbegriff für sehr unterschiedliche<br />

theoretische, methodologische und methodische Zugänge zur sozialen Wirklichkeit.<br />

Qualitative Forschung läßt sich auf verschiedenen Ebenen einerseits <strong>als</strong> eigenständige<br />

Ergänzung, andererseits <strong>als</strong> Gegensatz, Abgrenzung und besondere Akzentuierung im<br />

Verhältnis zur vorwiegend <strong>am</strong> einheitswissenschaftlichen (d. h. an den Naturwissenschaften)<br />

Paradigma orientierten experimentellen, modelltheoretischen und quantitativen<br />

Sozialforschung begreifen.” (v. Kardorff in Flick und andere 1991, 3)<br />

„Inzwischen sind qualitative Methoden zu einem wichtigen Segment im Spektrum der<br />

Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft, aber auch der Nachbardisziplinen, wie der<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!