29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Schneider, R. (2001): Die Suchtfibel. Informationen zur Abhängigkeit von Alkohol<br />

und Medik<strong>am</strong>enten. Ulm: Schneider Verlag Hohengehren.<br />

• Scholz, H. (1980) : Das Ausfallsyndrom nach Unterbrechungen der<br />

Alkoholabhängigkeit. Fortschr Neorol Psychiatr 50, 279<br />

• Scholz E., H. C. Diener, J. Dichgans, H. D. Langohr, W. Schied, A. Schupmann<br />

(1986): Incidence of peripheral neuropathy aund cerebellar ataxia in chronic<br />

alcoholics. J. Neurol. 233, 212 – 217<br />

• Schuckit, M. A., (1986): Genetic and clinical implications of alcoholism and effective<br />

disorders. Am J Psychiatry 143, 140 –147<br />

• Schuckit, M. A., T. L. Smith (1996): An 8-year follow-up of sons of alcoholics and<br />

control subjekts. Arch Gen Psychiatry 53, 202 – 210<br />

• Schuckit, M. A., C. Mazzanti, T. L. Smith, U. Ahmed, M. Radel, N. Iwata, D.<br />

Goldman (1999): Selective genotyping for the role of 5-HT2A, 5-HT2C, and GABA<br />

alpha 6 receptors and the serotonin transporter in the level of response to alcohol: a<br />

pilot study. Biol Psychiatry 45, 647 – 651<br />

• Schultz W., Apicella P., Ljunberg T. (1993): Response of monkey dop<strong>am</strong>ine neurons<br />

to reward and conditioned stimuli during successive Stepps of learning a delayed<br />

response task. J Neurosci 13, 900 – 913<br />

• Schultz W., P. Dayan, P. R. Montague (1997): A neural substrate of prediction and<br />

reward. Science 275, 1593 – 1599<br />

• Schulz, W. (1976): Ansatz einer Theroie sozialen Trinkens. In: Antons, K., W. Schulz<br />

(Hrsg.): Normales Trinken und Suchtentwicklung. Göttingen: Hogrefe<br />

• Schulz, W., K. Dörmann, W. Schneider (1992): Empirische Überprüfung der Jellinek-<br />

Typologie. Sucht 38, 27<br />

• Schulze, T. (1999): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Anfänge –<br />

Fortschritte – Ausblicke. In: Krüger, H. –H., W. Marotzki (Hrsg.): Handbuch<br />

erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen: Leske & Budrich<br />

• Searles, J. S. (1994): Verhaltensgenetische Forschungen zum Risikofaktor<br />

<strong>Alkoholismus</strong> bei Kindern von Alkoholabhängigen. In: Appel, C. (Hrsg.): Kinder<br />

alkoholabhängiger Eltern. Ergebnisse der Suchtforschung. Freiburg: L<strong>am</strong>bertus<br />

• Sereny, G., A. Rappaport, H. Husdan (1966): The effect of alcohol withdrawal on<br />

electrolyte and acid-base balance. Metabolism 15, 896 – 904<br />

• Sheehy, T. W. (1992): Alcohol and the heart – how it helps, how it harms. Postgrad<br />

Med 91, 271 – 277<br />

534

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!