29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• BAK bis 1,0<br />

• Beginnender Verlust der Bewegungskoordination (Kleinhirn), des<br />

Gleichgewichts und der Reflexe mit Gang- und Standunsicherheit,<br />

Sehvermögen<br />

Erbrechen<br />

reduziert, Verlust der Selbstkontrolle, Übelkeit,<br />

Mittelgradige Rauschzustände bis 2,0 Promille:<br />

• BAK bis 1,5<br />

• BAK bis 2,0<br />

• Zunehmende Enthemmung, gehobener Affekt bis hin zu Euphorie oder<br />

Gereiztheit und Aggressivität (häufig im raschen Wechsel),<br />

Plaudersucht, Selbstgespräche, Stottern, deutlich eingeschränkte<br />

Auffassungs- und Kritikfähigkeit, Schwanken, Betäubung von<br />

Gefühlen, Ermüdung setzt ein<br />

• Erbrechen, hilfloser Zustand, schwere Gleichgewichtsstörungen<br />

Schwere Rauschzustände über 2,0 Promille:<br />

• BAK bis 2,5<br />

• BAK über 2,5<br />

• Bewusstseins- und Orientierungsstörungen, Angst, Erregung, aber auch<br />

Sedierung, Gleichgewichtstörungen, Dysarthie, Schwindel, Ataxie und<br />

andere Beeinträchtigungen des cerebellovestibulären (Kleinhirn)<br />

Systems.<br />

• Störung von Atmung und Kreislauf (St<strong>am</strong>mhirn), die<br />

Bewegungsnerven versagen, das Bewusstsein setzt aus, Lebensgefahr<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!