29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mögliche Verhaltensstörungen nach Schädigung des<br />

orbitofrontalen Kortex [Bearbeiten]<br />

Bei Schädigungen des orbitofrontalen Kortex oder d<strong>am</strong>it assoziierter Hirnareale kann es zu<br />

unterschiedlichen Verhaltensauffälligkeiten kommen. Man spricht auch von<br />

neuropsychiatrischen Störungen. Die Fachliteratur unterscheidet zwischen inhibitorischen<br />

und disinhibitorischen Symptomen. Diese können wiederum auf verschiedenen Ebenen<br />

beschrieben werden. Welche Symptomkonstellation auftritt, hängt von Ausmaß und Art der<br />

frontalen Hirnschädigung ab.<br />

Depressiv-inhibitorischer Symptom-Komplex [Bearbeiten]<br />

• motorisch<br />

• sensorisch<br />

o motorische Verlangs<strong>am</strong>ung<br />

o Sprechverarmung<br />

o mangelnde Reagibilität auf Umgebungsreize<br />

• emotional-affektiv<br />

• Behavioral<br />

• kognitiv<br />

• biozyklisch<br />

o depressive Grundstimmung<br />

o geringes Selbstwertgefühl<br />

o Selbstablehnung<br />

o Gefühllosigkeit<br />

o Appetit- und Gewichtsverlust<br />

o Energie- und Interessenverlust<br />

o sozialer Rückzug<br />

o Entscheidungsunfähigkeit<br />

o "Pseudodemenz"<br />

o Aufmerks<strong>am</strong>keits- und Konzentrationsstörungen<br />

o Schlafstörungen<br />

o Müdigkeit<br />

Disinhibitorischer Symptom-Komplex [Bearbeiten]<br />

• motorisch<br />

o Hyperaktivität<br />

697

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!