29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„...die dominanteste Beeinträchtigung bei ihm ist sicherlich...seine Ges<strong>am</strong>tpersönlichkeit:<br />

tendiert so ein bisschen zu einem Narzissmus, ist sehr schwelgerisch in seinem ganzen<br />

Verhalten, kann wenig auf...den Punkt kommen, breites Spektrum an Themen vermischt sich,<br />

/ sehr viel; teilweise ist auch bestehen auch Schwierigkeiten im Nähe-Distanz-Verhalten;<br />

versucht viele Sachen über...kumpelhaftes Verhalten zu kompensieren, <strong>als</strong>o da ist die<br />

Persönlichkeit schon sehr eingeschränkt, realistische Selbsteinschätzung in puncto eigenes<br />

Leistungsvermögen stark eingeschränkt.“(ebd., 1)<br />

Während der Therapie konnte sich Herr L. zunächst durch die feste Tagesstruktur<br />

stabilisieren. Der Therapeut sieht, wie Herr L. selbst die Beziehung zu seiner Frau <strong>als</strong> ein<br />

weiteres Thema betrachtet, das bearbeitet werden sollte:<br />

„...ich denke dass es auch wieder sehr wichtig ist dass er Strukturen hat die sind vorher<br />

vollkommen weggefallen, sicherlich geht es auch um eine Aufarbeitung...bei persönlichen<br />

Problematiken, soweit ich das weiß ist die Ehe auch zerrüttet beziehungsweise wird<br />

geschieden, <strong>als</strong>o sehr viel Beziehungsarbeit könnte da weiterhelfen; in der aktuellen Situation<br />

ist es ganz schwierig zu beurteilen inwieweit sich das schon verbessert hat weil er eigentlich<br />

sehr kurz erst da ist.“ (ebd., 1)<br />

Bezüglich der Zukunft rät der Therapeut, dass Herr L. die besten Chancen hat, wenn er in eine<br />

betreute Wohnform überwechselt und nicht mehr in seinen Heimatort zurückkehrt:<br />

„...Zukunftsplanung würde ich sagen auch wieder eine berufliche Eingliederung auf einem<br />

niedrigen Belastungs- und Intesitätsniveau aber sicherlich auch verbunden mit klaren<br />

Strukturen; ich denke dass der Herr *Müller wenn er in diesen ländlichen Bereich zurückgeht<br />

in die alte Wohnsituation in die alte soziale Situation wenig Chancen hat das heißt es müsste<br />

wirklich ein kompletter Neuanfang beginnen mit neuer Wohnsituation mit neuer<br />

Arbeitsplatzsituation und...eine psychosoziale Begleitung ist unabdingbar auch langfristig<br />

meiner Einschätzung nach.“(ebd., 2)<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung:<br />

Herr L. erzählt seine Geschichte mit einem gewissen Appellcharakter. Er warnt andere vor<br />

einem solchen Leben. Heute bewertet er sein Trinken <strong>als</strong> sehr problematisch und deutet auch<br />

443

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!