29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darüber hinaus wird Alkohol <strong>als</strong> fördernde Bedingung für aggressives Verhalten angesehen.<br />

Dabei gibt es verschieden weite Definitionen von Aggression. Offensichtlich kommt es nicht<br />

selten unter Alkoholeinfluss zu Gewalttätigkeiten und verbalen Aggressionen. Jedoch ist die<br />

Frage, ob bei der Beobachtung von interaktivem Verhalten in Paarbeziehungen Äußerungen<br />

der Nichtübereinstimmung bereits <strong>als</strong> aggressives Verhalten eingeordnet werden können. (vgl.<br />

Klein 1996, 86 ff.) Neben dem aggressiven Potential des Trinkers kommen auch situative<br />

Faktoren (z.B. Provokationen), kognitive Faktoren (z.B. Erwartungen bezüglich der<br />

Steigerung des Machtgefühls) sowie antisoziale und impulsive Tendenzen und soziokulturelle<br />

Einflüsse zum Tragen. (vgl. ebd.) Dabei können hirnorganisch bedingte Wesensänderungen<br />

wie zunehmend geringe Frustrationstoleranz, Auffassungsprobleme und moralisch-ethischer<br />

Verfall eine Rolle spielen. (vgl. ebd.)<br />

Vor allem aber auch in partnerschaftlichen Beziehungen konnten Untersuchungen zeigen,<br />

dass es unter Alkoholeinfluss vermehrt zu negativen Reaktionen bis hin zum Streit und<br />

Gewalttätigkeiten kommt. (vgl. Leonard 1990, 220)<br />

Eine weitere Folge ist die Beeinträchtigung des Sexualverhaltens. In einer deutschen Studie<br />

werden <strong>als</strong> längerfristige Auswirkung des <strong>Alkoholismus</strong> Libido- und Erektionsstörungen<br />

genannt. Eine organische Grundlage in Bezug auf den Plasmatestosteronspiegel konnte nicht<br />

festgestellt werden. (vgl. Fahrner 1984)<br />

Auch Lindenmeyer weist darauf hin, dass Sexu<strong>als</strong>törungen meist keine körperliche Ursache<br />

haben. (vgl. Lindenmeyer 2001, 140)<br />

Neben den beschriebenen psychischen Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums können<br />

zusätzlich auch noch weitere psychiatrische Erkrankungen auftreten oder diese ursächlich<br />

bewirken.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!