29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Bernart, Y., S. Krapp (1998): Das narrative Interview. Ein Leitfaden zur<br />

rekonstruktiven Auswertung. (Forschung, Statistik & Methoden, Bd. 2). Landau:<br />

Verlag Empirische Pädagogik<br />

• Biendarra, I. (2002): G. Bittners Progr<strong>am</strong>m einer hermeneutischen Psychologie <strong>als</strong><br />

Verstehenszugang zu (Kranken-)Biographien. Würzburg, Institut für Pädagogik I:<br />

unveröffentliches Manuskript<br />

• Biendarra, I. (2005): Krankheit <strong>als</strong> Bildungsereignis? Ältere Menschen<br />

erzählen.Würzburg: Verlag Könighausen & Neumann<br />

• Bilitza, K. W., A. Heigl-Evers (1993): Suchtmittel <strong>als</strong> Objekt-Substitut. Zur<br />

Objektbezeichnungs-Theorie der Sucht. In: Bilitza, K.W. (Hrsg.): Suchttherapie und<br />

Sozialtherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht<br />

• Binder, C., I. Bendtson (1992): Endocrine emergencies. Hypoglycemia. Ballieres Clin<br />

Endocirn 6, 23 – 39<br />

• Birbauer, N., R. Schmidt (1996): Biologische Psychologie Berlin, Heidelberg, New<br />

York: Springer<br />

• Bittner, G. (1989): Vater Freuds unordentliche Kinder, Würzburg: Königshausen &<br />

Neumann<br />

• Bittner, G. (1994): Problemkinder. Zur Psychoanalyse kindlicher und<br />

jugendlicherVerhaltensauffälligkeiten. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht<br />

1994.<br />

• Bittner, G. (1996 a): Kinder in die Welt, die Welt in die Kinder setzen. Eine<br />

Einführung in die pädagogische Aufgabe. Stuttgart: Kohlh<strong>am</strong>mer<br />

• Bittner, G. (1996 b): Problemkinder. Zur Psychoanalyse kindlicher und<br />

jugendlicherVerhaltensauffälligkeiten. (2. Auflage). Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht<br />

• Bittner, G. (1997): „Eine große Frage bin ich mir geworden ...” Über die Anfänge<br />

autobiographischer Selbstvergegenwärtigung in Augustins „Bekenntnissen”. In:<br />

Bittner, G., V. Fröhlich (Hrsg.): Lebensgeschichten. Über das Autobiographische im<br />

pädagogischen Denken. Zug: Die GraueEdition 1997<br />

• Bittner, G. (1998): Metaphern des Unbewussten. Eine kritische Einführung in die<br />

Psychoanalyse. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlh<strong>am</strong>mer<br />

• Bittner G. (2001): Der Erwachsene. Multiples Ich in multipler Welt. Stuttgart, Berlin,<br />

Köln: Kohlh<strong>am</strong>mer<br />

• Bittner, G., V. Fröhlich (Hrsg.) (1997): Lebensgeschichten. Über das<br />

Autobiographische im pädagogischen Denken. Zug: Die Graue Edition.<br />

510

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!