29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Faris, A. A., M. G. Reyes, B. M. Abr<strong>am</strong>s (1967): Subclinical alcohlic myopathy:<br />

electromyographic and biopsy study. Transactions of the American Neruological<br />

Association 92, 102 – 106<br />

• Fatke, R. (1997): Fallstudien in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B.,<br />

A. Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der<br />

Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa<br />

• Feuerlein, W. (1972): Zur Frage des Alkoholentzugs-Syndroms. Nervenarzt 43, 247<br />

• Feuerlein, W., H. Küfner (1977): Alkoholkonsum, Alkoholmissbrauch und subjektives<br />

Empfinden: Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Arch. Psychiat. Nervenkr. 224, 89 – 106<br />

• Feuerlein W., H. Küfner, C. Ringer, K. Antons (1979): Münchner <strong>Alkoholismus</strong>test<br />

MALT, Manual. Weinheim: Beltz<br />

• Feuerlein, W., H. Küfner, M. Soyka (1998): Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit.<br />

Entstehung – Folgen – Therapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag<br />

• Feuerlein, W. (1999): Individuelle, soziale und epidemiologische Aspekte des<br />

<strong>Alkoholismus</strong>. In: Singer. M.V., S. Teyssen (Hrsg.): Alkohol und<br />

Alkoholfolgekrankheiten. Berlin: Springer<br />

• Fils-Aime, M. L., M. J. Eckhardt, D. T. George, G. L. Brown, I. Mefford, M. Linnoila<br />

(1996): Early-onset alcoholics have lower cerebrospinal fluid 5-hydroxyindoleacetic<br />

acid levels than lateonset alcoholics. Arch Gen Psychiatry 53, 211 – 216<br />

• Fink, R., D. H. Marjot, S. B. Rosalki (1979): Detection of alcoholic cardiomyopathy<br />

by serum enzyme and isoenzyme determination. Ann Clin Bio 16, 165 – 166<br />

• Fleischmann, H., N. Wodarz (1999): „Chronisch mehrfachbeeinträchtige<br />

Alkoholabhängige“ – Anwendbarkeit und psychometrische Aspekte eines Vorschlages<br />

zur operationalisierten Diagnostik, in Sucht, 45: 34-44<br />

• Fletcher, L. (1996) Alcohol and iron: One glass of red or more? J Gastroenterol<br />

Hepatol 11, 1039 – 1041<br />

• Flick U., E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel, S. Wolff (Hrsg.) (1991):<br />

Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und<br />

Anwendungen. München: PsychologieVerlags Union<br />

• Flick, U. (1991): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses, In: Flick, U. und<br />

andere (Hrsg): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte,<br />

Methoden und Anwendungen. München: Psychologie-Verlags-Union<br />

515

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!