29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lockiert werden. Dadurch kann es zu Kr<strong>am</strong>pfanfällen (vgl. Tsai et al. 1995) und zu weiterer<br />

vegetativer Entzugssymptomatik kommen. (vgl. Kostowski & Trzakowska 1980)<br />

Bei schwerem <strong>Alkoholismus</strong> genügt die Unterbrechung des Nachtschlafes, um eine<br />

morgendliche Entzugssymptomatik auszulösen.<br />

Des Weiteren hat die alkoholbedingte Störung der Funktion glut<strong>am</strong>aterger NMDA-<br />

Rezeptoren eine neurotoxische Wirkung im Entzug. Bei der Aktivierung der NMDA-<br />

Rezeptoren treten Kalzium-Ionen in die Nervenzelle ein. Bei einem verstärkten Eintreten im<br />

Entzug kommt es zu Zelluntergängen. (vgl. Tsai et al. 1995)<br />

Aber auch auf die Gedächtnisfunktion und deren Beeinträchtigung durch den Alkohol (sog.<br />

‚Blackouts‘ oder ‚Filmrisse‘) hat das glut<strong>am</strong>aterge System einen Einfluss.<br />

Beim Lernen bildet das Gehirn externe <strong>Ereignis</strong>se <strong>als</strong> raumzeitliche Erregungsmuster in<br />

miteinander vernetzten Nervenzellen ab. Dabei werden Töne, Gerüche oder Bilder in<br />

neuronale Kode übersetzt und in neuronalen Netzen repräsentiert. (vgl. Roth 1999, 98 ff.)<br />

Hebb beschrieb einen wesentlichen Mechanismus, bei dem Verbindungen zwischen zwei<br />

Nervenzellen verstärkt werden, wenn sie gleichzeitig aktiv sind. (vgl. Hebb 1949, 107 ff.) Um<br />

<strong>als</strong>o Gedächtnisinhalte speichern zu können, muss die Stärke der synaptischen Verbindungen<br />

über mehrere Stunden zunehmen, um so genannte ‚Long-term potentiation‘ (LTP) zu bilden.<br />

Diese Gedächtnisengr<strong>am</strong>me finden sich vor allem im Hippoc<strong>am</strong>pus, aber auch im Neocortex.<br />

(vgl. Bliss & Collingridge 1993) Die NMDA-Rezeptoren sind nun entscheidend an der<br />

Entstehung der LTP beteiligt. (vgl. ebd.) Weil nun Alkohol die glut<strong>am</strong>aterge<br />

Neurotransmission <strong>am</strong> NMDA-Rezeptor vermindert, kommt es zu einer verminderten<br />

Ausbildung von LTP und somit zu Gedächtnisstörungen. (vgl. Tsai et al. 1995)<br />

An der Speicherung von Gedächtnisinhalten ist aber auch noch das dop<strong>am</strong>inerge System mit<br />

den DA-D1 Rezeptoren beteiligt. Erst die synaptsiche Integration von dop<strong>am</strong>in- und<br />

glut<strong>am</strong>aterg vermittelten Signalen führen zur Rekonfiguration neuronaler Netzwerke und<br />

schließlich zur Bildung von Gedächtnisinhalten. (vgl. Wrase et al. 2007, 123)<br />

Schließlich kann die glut<strong>am</strong>aterge Aktivierung weitere Neurotransmittersysteme, wie das<br />

dop<strong>am</strong>inerge System, beeinflussen und eine Dop<strong>am</strong>infreisetzung im ventralen Striatum<br />

bewirken. (vgl. Taber et al. 1995)<br />

Das dop<strong>am</strong>inerge System<br />

Wenn Alkohol konsumiert wird, führt dies zu einer Stimulation der Dop<strong>am</strong>infreisetzung im<br />

ventralen Striatum. (vgl. Mereu et al. 1987) Dies kann <strong>als</strong> wesentlicher Bestandteil der<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!