29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu den schweren Komplikationen zählen Blutungen aus den Ösophagusvarizen (vgl. ebd.),<br />

ein hepatorenales Syndrom und eine spontan-bakterielle Peritonitis (Bauchfellentzündung).<br />

(vgl. Schäfer & Bode 1999, 253)<br />

Hepatische Enzephalopathie<br />

Akut kann das Krankheitsbild einem Alkoholdelir (Entzugssyndrom) ähneln. (vgl. Feuerlein<br />

et. al. 1998, 148)<br />

Klinische Symptome sind Bewusstseinstrübungen, psychomotorische Unruhe bis hin zum<br />

Koma. Charakteristisch sind weiterhin der ‚Flapping-Tremor‘ der ausgestreckten Hände,<br />

unwillkürliche Muskelkontraktionen, Primitivreflexe, Hyperreflexie und<br />

Pyr<strong>am</strong>idenbahnenzeichen (Nervenbahnen, die für die Bewegungskoordination zuständig<br />

sind). (vgl. ebd.)<br />

Als Folge eines Komas oder schleichend entwickelt sich die <strong>chronisch</strong>e Leberzirrhose mit<br />

verschiedenen neurologischen Symptomen wie Tremor, Ataxie (Gang- und<br />

Standunsicherheit), Dysarthrien (Sprechstörungen), choreoathetotische (unkontrollierte)<br />

Bewegungen und Primitivreflexe (übertriebene, affektiv einfache, entwicklungsgeschichtlich<br />

frühe Reaktionen wie z.B. Wutanfälle). (vgl. ebd.) Zu den psychischen Symptomen zählen ein<br />

dementielles Syndrom, Störungen von Antrieb, Konzentration und Merkfähigkeit.(vgl. ebd.)<br />

Zieve Syndrom<br />

Das Zieve Syndrom wird durch eine Trias aus Ikterus (Gelbsucht), hämolytischer Anämie<br />

(Blutarmut durch beschleunigten Erythrozytenabbau) und Hyperlipidämie (erhöhte Blutfette)<br />

beschrieben. (vgl. Schäfer & Bode 1999, 256) Es handelt sich um ein eher seltenes Syndrom,<br />

das bei Patienten mit allen Stadien alkoholinduzierter Lebererkrankungen beobachtet wird.<br />

(vgl. ebd.)<br />

Hepatozelluläres Karzinom<br />

Etwa 5% bis 15% der Patienten mit <strong>chronisch</strong>er Leberschädigung erkranken an einem<br />

Leberzellkarzinom. (Ishak et. al. 1991) Die Symptomatik ist häufig sehr unspezifisch mit<br />

allgemeiner Gewichtsabnahme, abdominellen Beschwerden, manchmal auch mit Schmerzen<br />

und Ikterus verbunden. (vgl. Feuerlein et. al. 1998, 151)<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!