29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine weitere indirekte Methode zur Berechnung der Häufigkeit des <strong>Alkoholismus</strong> basiert auf<br />

der Mortalitätsrate durch Leberzirrhose. (vgl. Jellinek 1942). Auch dieses Instrument wird<br />

heute noch für gesundheitspolitische Planung verwendet. (vgl. Feuerlein et al. 1998, 105)<br />

Genauere Angaben über die Prävalenz und Inzidenz lassen sich nur über direkte Methoden<br />

gewinnen. Man geht bei diesen Methoden von dem bimodalen Modell aus, das sich auf die<br />

jeweiligen klinischen Klassifikationsschemata mit ihrer Einteilung in Abhängigkeit und<br />

Missbrauch oder schädlichen Gebrauch bezieht.<br />

Zu den Zahlen kommt man durch Feldstudien mit direkten Befragungen von<br />

Alkoholkonsumenten. Ein Problem hierbei ist jedoch die so genannte Dissimulationstendenz<br />

der Probanden, die oftm<strong>als</strong> mit der Tabuisierung des Alkoholkonsums einhergeht. (vgl. Kraus<br />

1996)<br />

Der Alkoholkonsum der Ges<strong>am</strong>tbevölkerung wird nach indirekten Methoden geschätzt und<br />

<strong>als</strong> Pro-Kopf-Verbrauch angegeben. (vgl. Feuerlein et al. 1998, 106)<br />

Im Jahr 2005 betrug der Pro-Kopf-Konsum an alkoholischen Getränken für Deutschland<br />

144,6 l. Er sank geringfügig bei Bier auf 115,2 l., bei Spirituosen auf 5,7 l. und bei Wein auf<br />

19,9 l., blieb aber für Schaumwein verglichen mit dem Vorjahr konstant bei 3,8 l. (vgl. Meyer<br />

& John 2007, 23)<br />

Im internationalen Vergleich wird vor allem der Verbrauch an reinem Alkohol herangezogen.<br />

Für das Jahr 2005 wird für den Pro-Kopf-Verbrauch an reinem Alkohol 10,01 l. errechnet. Im<br />

Vergleich zu anderen Ländern lag Deutschland im Jahre 2003 auf Platz fünf. (vgl. ebd.)<br />

Verbrauch je Einwohner an reinem Alkohol:<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2005<br />

(vgl. Meyer & John 2007, 28)<br />

Liter<br />

Jahr Liter<br />

1950 3,2<br />

1960 7,8<br />

1970 11,2<br />

1980 12,9<br />

1990 12,1<br />

2000 10,5<br />

2005 10,0<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!