29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interviewarrangement wurde ja...dem Informanten absolute Vertraulichkeit und Anonymität<br />

zugesichert...In diesem Verfahren...(der, A. Schach<strong>am</strong>eier) Anonymisierung werden alle<br />

Eigenn<strong>am</strong>en sowie Zeit und Ortsangaben – letztendlich jeder Hinweis im Text, der<br />

Rückschlüsse auf den Erzähler zulassen könnte – durch Deckn<strong>am</strong>en maskiert...Die<br />

Maskierung sollte andererseits jedoch berücksichtigen, daß der d<strong>am</strong>it einhergehende<br />

Entfremdungseffekt nicht soweit vorangetrieben wird, daß die Ges<strong>am</strong>tgestalt der <strong>Ereignis</strong>se<br />

und die Kontexte, die die kognitiven Figuren verknüpfen, erhalten bleiben.”(Glinka 1998, 23<br />

f)<br />

Im Folgenden werden die in den Transkripten verwendeten Notationszeichen im Überblick<br />

dargestellt. Die Regeln wurden von Mergenthaler (1992) übernommen, die auch <strong>am</strong><br />

angegebenen Ort in Kombination mit einem <strong>Beispiel</strong>transkript nachgelesen werden können:<br />

- Betonte Aussagen werden mit nachgestelltem Ausrufezeichen gekennzeichnet. <strong>Beispiel</strong>: da<br />

hatte ich plötzlich Angst! Bekommen...<br />

- Auffällige Betonungen werden mit nachgestelltem Doppelpunkt versehen. <strong>Beispiel</strong>: ich war<br />

d<strong>am</strong><strong>als</strong> im Schwarzwald: zur Kur...<br />

- Um dem Datenschutz gerecht zu werden, müssen N<strong>am</strong>en verändert werden. Diese werden<br />

dann mit einem vorangestellten Sternchen markiert. <strong>Beispiel</strong>: der *Benj<strong>am</strong>in hat mir sehr<br />

geholfen...<br />

- Werden andere Personen vom Befragten zitiert, wird das Zitat folgendermaßen<br />

gekennzeichnet: und meine Frau meint `du musst unbedingt zum Arzt gehen´...<br />

- Eine Besonderheit ergibt sich auch bei der Interpunktion, die nicht wie üblich verwendet<br />

wird. Ein Fragezeichen wird eingesetzt, wenn gefragt wird. <strong>Beispiel</strong>: ja kann ich mir denn da<br />

wirklich sicher sein?...Ein Punkt wird nur dann verwendet, wenn der Befragte oder der<br />

Interviewer einen Gedanken endgültig abschließt. <strong>Beispiel</strong>: A: und dann war die Kur auch<br />

schon vorbei. I: vielleicht erzählen Sie jetzt etwas über Ihren Alltag...Kommata kennzeichnen<br />

ein kurzes Zögern, wenn der Gedanke danach wieder aufgegriffen wird. <strong>Beispiel</strong>:<br />

ich war zu der Zeit wirklich ratlos, aber nach und nach k<strong>am</strong>en einige Ideen...Der<br />

Strichpunkt kommt zum Einsatz, wenn ein Gedanke abgeschlossen ist, ein neuer jedoch<br />

folgt. <strong>Beispiel</strong>: die Ärzte wollten mir ja schließlich helfen; und dann passierte aber das<br />

Unfassbare...<br />

- Abgebrochene Wörter werden folgendermaßen markiert: das war sehr merkwü- merkwürdig<br />

- Bei unverständlichen Teilen ersetzt pro Wort ein Schrägstrich unverständliche Teile.<br />

<strong>Beispiel</strong>:<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!