29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dem ersten Komplex ist vor allem Impulskontrolle, distanzlos-antisoziales und kindlichkindisches<br />

Verhalten, motorische Unruhe, ungerichtetes Handeln und Verlust der ‚sozialen<br />

Intelligenz‘ zuzuordnen.<br />

Die zweite Einteilung erinnert mehr an depressive Zustandsbilder. (ebd.)<br />

Auf diesen Hintergrund bezieht sich auch folgende Auflistung von Symptomen. Auch hier<br />

gibt es die Unterscheidung zwischen einem disinhibitorischen und einem depressivinhibitorsichen<br />

Komplex. (vgl. www.wikipedia.org/frontalhirnsyndrom)<br />

Disinhibitorischer Symptomkomplex<br />

• Motorisch<br />

– Hyperaktivität<br />

– Motorische Unruhe<br />

– Gesteigerte Sprechaktivität (Logorrhöe)<br />

• Sensorisch<br />

– Halluzinationen<br />

• Emotional-affektiv<br />

– Manische, euphorische Grundstimmung<br />

– Paranoide Wahnvorstellungen<br />

– Selbstüberschätzung<br />

– Größenwahn<br />

– Aggressionsausbrüche<br />

– Pathologisches Lachen und Weinen<br />

• Behavioral<br />

– Hyperphagie<br />

– Orales Explorationsverhalten<br />

– Hypersexualität<br />

– Ungerichtete Aktivitätssteigerung<br />

– Distanzlosigkeit<br />

– Nichtbeachtung sozialer Konventionen<br />

• Kognitiv<br />

– Verstärkte Ablenkbarkeit<br />

– Ideenflucht<br />

– Aufmerks<strong>am</strong>keits-, Konzentrationsstörungen<br />

• Biozyklisch<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!