29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26. Danksagung<br />

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei all‘ den Menschen bedanken, die mich bei<br />

dieser Arbeit unterstützt, begleitet, motiviert und beraten haben:<br />

• Herr Prof. Dr. Hans Joachim Petsch, der mich begleitet hat und mich auf die Idee<br />

gebracht hat, dieses Projekt anzugehen<br />

• Herr Prof. Günther Bittner für die Zweitbegutachtung<br />

• Herr Dr. Michael Hager für die intensive Betreuung und Beratung – und ganz<br />

besonders für die Unterstützung bei der Transkription<br />

• Frau Dr. Ilona Biendarra für ihre Unterstützung und die Motivaiton, vor allem in der<br />

schweren Anfangszeit<br />

• Dem Vorstand des Reha – Zentrums Oberpfalz, insbesondere Herr Karl Kroher und<br />

Herr Dr. Weig für die technische Unterstützung<br />

• Dem Geschäftsführer Herr Franz Geis für finanzielle Unterstützung<br />

• Dem Heilmleiter Herr Ulrich Föhst<br />

• Dem Te<strong>am</strong> des Reha – Zentrums für die Bereitschaft, sich an den Interviews zu<br />

beteiligen, insbesondere Herr Jürgen Rau, Frau Johanna v. Rekowski, Frau Melanie<br />

Bruckner, Herr Uwe Peter und Frau Angelika Träger<br />

• Den Bewohnern des Reha – Zentrums Oberpfalz<br />

• Der Regionalbibliothek Weiden für die Unterstützung bei der Literaturbeschaffung<br />

• Frau Antje Lenz<br />

544

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!