29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zink<br />

Der Mangel an Zink ist ein typischer Befund bei Menschen mit Alkoholabusus. Es ist bisher<br />

jedoch noch nicht geklärt, ob eine Störung der Zinkabsorption hierfür die Ursache ist. (vgl.<br />

Bode & Bode 1999, 189)<br />

Wasser und Elektrolyte<br />

Chronische Alkoholzufuhr beeinflusst sowohl die Wasser- <strong>als</strong> auch die Elektrolytabsorption.<br />

So konnte bei <strong>chronisch</strong>-trinkenden Alkoholikern eine signifikante Reduktion der Wasserund<br />

Natriumabsorption beobachtet werden. (vgl. Krasner et al. 1976) Die reduzierte<br />

Wasserabsorption trägt zur Diarrhoe beim Alkoholiker bei.<br />

Kalzium und Magnesium<br />

Akute Alkoholzufuhr beeinflusst die Kalziumabsorption beim Gesunden nicht. Die<br />

verminderte Absorption von Kalzium bei Menschen mit Leberzirrhose ist auf einen Vit<strong>am</strong>in-<br />

D-Mangel zurückzuführen. (Luisier et al. 1977)<br />

Alkoholiker leiden häufig unter einer Hypomagnesämie. (vgl. Lieber C.S. 1988) Jedoch ist<br />

der Magnesiummangel hauptsächlich auf eine erhöhte Magnesiumausscheidung im Urin<br />

zurückzuführen oder <strong>als</strong> Ergebnis der Diarrhoe zu werten. (vgl. Simanowski & Seitz 2000,<br />

335) Gleichzeitig tritt oftm<strong>als</strong> eine Hypophosphatämie auf, hervorgerufen durch Phosphaturie,<br />

erhöhte Phosphataufnahme in die Zellen und vermehrten gastrointestinalen Phosphatverlust.<br />

(vgl. Elisaf & Si<strong>am</strong>opoulos 1997)<br />

Kohlenhydratabsorption und -stoffwechsel<br />

Durch <strong>chronisch</strong>en <strong>Alkoholismus</strong> wird die Laktaseaktivität vermindert, was zu einer Zunahme<br />

der Laktoseintoleranz mit Durchfallneigung und Blähbeschwerden nach Konsum von Milch<br />

führt. (vgl. Bode & Bode 1999, 189) Des Weiteren wird eine Störung der Absorption von D-<br />

Xylose bei Patienten mit Alkoholabusus realtiv häufig beobachtet. Die D-Xylose wird <strong>als</strong><br />

Modell für die Monosaccharidabsorption benutzt. (vgl. ebd., 192)<br />

Therapie<br />

Bei Alkoholabstinenz und einer ausgewogenen, vit<strong>am</strong>inreichen Ernährung kommt es in der<br />

Regel zu einer Normalisierung der Absorptionsstörungen. (vgl. ebd., 193)<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!