29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.6.7 Nicotinsäuremangel-Enzephalopathie<br />

Diese Krankheit kommt häufig im Zus<strong>am</strong>menhang mit Hypovit<strong>am</strong>inosen vor. Klinisch findet<br />

man die drei Kernsymptome Dermatitis, Diarrhoe und Demenz. (vgl. Feuerlein et. al. 1998,<br />

175)<br />

Zu den neurologisch-psychischen Veränderungen zählen Apathie, Stupor und<br />

Verwirrtheitszustände. Neurologisch findet man extrapyr<strong>am</strong>idalmotorische Störungen, orale<br />

Automatismen und spinale Störungen. (vgl. ebd.)<br />

8.6.8 Alkoholische Myelopathie<br />

Vereinzelt lassen sich bei Alkoholikern Schädigungen des Myelons (Rückenmark)<br />

nachweisen. Klinisch dominieren spastische Paraparesen und Blasenstörungen sowie<br />

Hinterstrangsymptome.<br />

Als Ursache kommen eine direkte toxische Wirkung, Hypovit<strong>am</strong>inosen, Malnutrition und<br />

Leberschädigungen in Frage. (vgl. Feuerlein et. al. 1998, 175)<br />

8.6.9 Tabak-Alkohol-Amblyopie<br />

Dabei handelt es sich um eine langs<strong>am</strong> einsetzende Sehstörung, die auch unter dem N<strong>am</strong>en<br />

Retrobulbärneuritis bekannt ist. Diese Krankheit kann isoliert oder in Verbindung mit dem<br />

Wernicke-Korsakow-Syndrom oder einer Polyneuritis vorkommen. (vgl. Aulhorn 1989 zit. n.<br />

Feuerlein 1998, 176)<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!