29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S<br />

• Rzany, B., E. G. Jung (1999): Alkohol und Haut. In: Singer, M.V., S. Teyssen (Hrsg.):<br />

Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Berlin: Springer<br />

• Saffer, H. (1991): Alcohol advertising bans and alcohol abuse: an international<br />

perspective. J. HIth Econ. 10, 65 – 79<br />

• Sanders, M. G. (1979): Alcoholic cardiomyopathy: a critical review. Q J Stud Alcohol<br />

5, 324 – 368<br />

• Saravy, M., C. Miller, B. Reothlisberger (1981): Spezielle Probleme des<br />

Endobrachyösophagus. In: Blum, A.L., J. R. Siewert (eds): Refluctherapie. Berlin,<br />

Heidelberg, NewYork: Springer<br />

• Sass, H., M. Soyka, K. Mann, W. Zieglgängsberger (1996): Relapse prevention by<br />

ac<strong>am</strong>prosate. Results from a placebo-controlled study on alcohol dependence. Arch<br />

Gen Psychiatry 53, 673 – 680<br />

• Schäfer, C., J. C. Bode (1999): Spektrum alkoholischer Lebererkrankungen und ihre<br />

Klinik. In: Singer, M.V., Teyssen St. (Hrsg.): Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten,<br />

Berlin: Springer<br />

• Schäfer, C., J. C. Bode (1999): Spektrum alkoholischer Lebererkrankungen und ihre<br />

Klinik in: Singer, M.V., S. Teyssen (Hrsg.): Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten.<br />

Berlin: Springer<br />

• Schäffler, A., N. Menche (1999): Mensch Körper Krankheit. Ulm: Urban & Fischer<br />

• Scheller, R., P. Lemke (1994): Stressbewältigungsstrategien, Kontroll- und<br />

Kompetenzüberzeugungen von Alkoholikern. Sucht 4, 232 – 243<br />

• Schlanstedt, G., M. Schu (1999): Empirsche Überprüfung eines Vorschlags zur<br />

Definition „<strong>chronisch</strong> mehrfach beeinträchtigt Abhängiger“, in Sucht, 45: 22 – 33<br />

• Schmidt, L. G., B. Müller-Oerlinghausen, M. Schlünder, M. Seidel, W. E. Platz<br />

(1987): Benzodiazepine und Barbiturate bei <strong>chronisch</strong>en Alkoholikern und<br />

Opiatabhängigen. Dtsch Med Wochenschr 112, 1849 – 1854<br />

• Schmidt, L. (1999): Begriffsbestimmung. In: Singer, M. V., S. Teyssen (Hrsg.):<br />

Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Berlin: Springer<br />

• Schmidt, C. (2000): Analyse von Leitfadeninterviews. In: Flick, U. und andere<br />

(Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei H<strong>am</strong>burg: Rowohlt<br />

Taschenbuch Verlag<br />

533

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!