29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Medizinische Versorgung<br />

Hier orientieren wir uns an der Erfahrung, dass alkoholbedingte Folgeschäden in der Mehrzahl der<br />

Fälle keiner spezifischen medizinischen Behandlung bedürfen und sich unter Abstinenz und<br />

angemessener Ernährung günstigenfalls zurückbilden können. Zum anderen sind die Medik<strong>am</strong>ente<br />

und Verfahren, die für die Behandlung alkoholbedingter Folgeschäden angeboten werden, in der<br />

Regel von zweifelhaftem therapeutischem Wert. Es geht aber auch darum, zu vermitteln, dass der<br />

Abhängige die Verantwortung für seine Genesung nicht auf Tabletten o.ä. von außen wirks<strong>am</strong>e<br />

Substanzen verlagert. Im Falle von Erkrankungen stehen Fachärzte der einzelnen Disziplinen im<br />

Umkreis zur Verfügung, daneben die Fach<strong>am</strong>bulanzen des BKH Wöllershof und des BKH Regensburg.<br />

5 Das therapeutische Te<strong>am</strong><br />

Das therapeutische Te<strong>am</strong> <strong>als</strong> Herzstück unserer Einrichtung hat die Aufgabe, das therapeutische<br />

Konzept umzusetzen und mit Leben zu füllen. Hierzu müssen alle Mitarbeiter neben einer guten<br />

beruflichen sachspezifischen Qualifikation noch eine ausgeprägte Fähigkeit zum selbständigen und<br />

zielorientierten Arbeiten mitbringen. Neben Krankenpflegepersonal und Sozialpädagogen bilden<br />

noch Hauswirtschaftskräfte und arbeits- und beschäftigungstherapeutisches Personal das feste<br />

Te<strong>am</strong>. Dies kann bei Bedarf durch Honorarkräfte unterstützt werden. Das Te<strong>am</strong> arbeitet<br />

interdisziplinär zus<strong>am</strong>men. Regelmäßige Te<strong>am</strong>gespräche, Gruppensupervisionen, Fallgespräche und<br />

Austausch von organisatorischen und inhaltlichen Informationen sind Bestandteile der Arbeit.<br />

708

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!